Posts by modular

    Hi,


    die beiden Druckausgaben werden von unterschiedlichen Tools erstellt (Qt, xsl-fop).

    Eine komplette Umstellung auf Qt ist wohl in Vorbereitung.


    Du kannst auch ein Deinen Briefkopf als PDF-Vorlage unter 'Overlay' als Hintergrund einbinden und dann passende, vorhandene Schriften für die Texte der Rechnung verwenden, diese müssen dann evtl. danach noch abweichend positioniert werden.



    1) Nur das Kopieren der Datei nach /windows/fonts oder 'Installieren' mit rechter Maus reicht hier nicht, es muss mit der rechten Maus 'Für alle Benutzer installieren' ausgewählt werden, evtl. muss der Font zuvor in /windows/fonts gelöscht werden.


    2) Du verwendest vermutlich den google-font-container und nicht die einzelnen Fonts im Unterorder /static/.


    Auch wenn 1) durchgeführt wurde, da das Programm nicht weiß, welcher Font aus dem Container genutzt werden soll, nimmt es dann immer den ersten extra-thin.


    Dazu müsste eine benutzerdefinierte Konfiguration im Programm einstellbar sein, was aber nicht vorgesehen ist:

    <font kerning="yes" embed-url=\"file:///C:/windows/fonts/YanoneKaffeesatz-Regular.ttf\"><font-triplet name="Yanone Kaffeesatz" style="normal" weight="normal">

    </font>


    ACHTUNG: Die nachfolgende Anleitung kann dazu führen, dass alle Dokumente in Deinen Office-Anwendungen die Yanone-Schrift nicht mehr finden, deswegen nicht testen:

    Das Löschen des Fonts aus /windows/fonts und die einzelne Installation des Regular- oder Bold-Fonts aus dem Unterorder /static/ führt zu einer korrekten Anzeige, aber dann kann programmweit entweder nur regular oder bold angezeigt werden.


    Ein Kopieren oder Umbenennen und dann installieren geht auch nicht, da der Fontname in der Datei gespeichert ist.


    Ich empfehle die Lösung mit dem Overlay...

    @ Lehrling:


    Quote


    Im Ordner "Mandanten" sind es aber nur die korrekten Firmen.


    Die Firmendateien von Taxpool befinden grundsätzlich immer in /DATENORDNER/FIRMEN

    dazu https://www.taxpool.net/HTML/datenhaltung.htm

    und nicht im Mandantenordner /DATENORDNER/FIRMEN/MANDATEN/NAME_DES_MANDANTENORDNERS.


    Wenn Du die Dateien außerhalb des Datenordners lagerst, werden diese nicht in der Komplettsicherung berücksichtigt, weiterhin gibt es dazu keinen Support.


    Deaktiviere am Besten die Einstellung Unterordner durchsuchen, denn diese Einstellung ist bald nicht mehr verfügbar.

    Vermutlich handelt es sich bei den Dateien mit der Globalen-ID-Kennzeichnung um temporäre Dateien, die nicht mehr benötigt werden.

    Ich vermute, die Buchungen wurden bereits ausgebucht und der Filter steht auf 'Stapel'.


    Dann oben im Dialog 'Stapel und Journal' einstellen, und darauf achten, dass der Zeitraum korrekt eingestellt ist, weiterhin, alle rot-markierten Einstellungen in der Abbildung übernehmen:


    Derzeit ist dies nicht änderbar, da die Rechnungen jeweils im Mandantenordner der Firma abgelegt werden, ist eine zusätzliche Vorsilbe für die Firma nicht notwendig.

    Aufgrund der Begrenzung auf 260-Zeichen (zumindest ohne NTFS) inkl. Ordner für Dateinamen sollten Dateinamen auch möglichst kurz sein.


    Falls es um eine Weitergabe der Dateien geht:

    Es gibt im Freeware-Bereich zig kostenlose Tools zur Bulkumbenennung dazu...

    In der Kunden- und Lieferantenverwaltung (rechts am Programmfenster) im Register Vorgaben (Reiter unten im Dialog) sind dazu bereits die wichtigsten Konten aufgeführt:


    A: Lieferung/Leistung EU-Kunden mit USt-ID.


    B: Lieferung/Leistung EU-Kunden B2C <= Lieferschwelle.


    C: Lieferung/Leistung EU-Kunden B2C > Lieferschwelle, z.B. OSS oder lokale Registrierung im anderen Land.



    Zur Reparaturleistung: Dies kann komplex sein, z.B., --> kein Thema für dieses Forum, auf yourxpert, frag-einen-steuerberater und etc. kann so etwas vermutlich geklärt werden.

    Ein Artikelimport ist nicht möglich.

    Ein spezieller Import zu Etsy-Bestellungen existiert derzeit nicht.

    Bestellungen kannst Du mit Lua-Script importieren oder Du erstellst Dir eine Excelmaske aus der Import-csv, rechts davon werden die Berechnungsfelder angelegt, z.B. Summe aus Gebühren, die resultierenden Konten, ...

    Dann später aus einer zweiten Exceltabelle (die Etsy-csv) die Daten in den linken Teil kopieren und Alles als csv für Taxpool exportieren.

    Biker-JO



    Am Besten die Daten anonymisieren und an den technischen Support mailen:

    Email:


    Anleitung zum Anonymisieren:


    1) Anonymisieren Sie bitte die Datei (Menüpunkt 'Extras, Daten anonymisieren')

    Daten anonymisieren


    2) Beenden Sie das Programm (notwendig) und mailen Sie die Datei an obige Email:

    'ano_testdatei.dbb'

    Datenhaltung


    3) Beim nächsten Start von Taxpool dann wieder die vorherige Datei mit 'Datei, bestehende Firma öffnen', öffnen.



    @WIKO:

    Der angesprochene Fall ist im Test.


    Quote

    Dabei hatte dort der Fragesteller offenbar auch nichts Importiert.

    Doch, die Daten waren mittels 'Datei,Import,Daten aus Taxpool-Buchhalter' importiert, die 3 betroffenen Rechnungen hatten das gleiche interne Erstellungsdatum, die Zeit stimmte dabei sogar im ms-Wert überein, dies ist bei einer manuellen Erfassung von Rechnungen nicht möglich.

    Das z.B. Konto 2580 SKR04 (Privateinlagen Teilhafter) erscheint unter Verbindlichkeiten, während z.B. 2180 für pers. haft. Ges. unter dem Eigenkapital erscheint.


    Falls im Gesellschaftsvertrag geregelt ist, dass die Privateinlagen und Privatentnahmen des Teilhafters mit dem Eigenkapital verrechnet werden, gibt es noch weitere Konten, die sich mit dem Schalter 'Kontenupdate' der im ersten Register 'Stammdaten' rechts neben dem Schalter 'Gesellschafterdaten' erscheint (sofern das Update noch nicht ausgeführt wurde), erstellen lassen.

    Z.B. 9400/9490 erscheinen unter Eigenkapital.

    Zu den Konten auch folgende Beschreibung.


    Ich habe am Ende auch nochmal eine Liste mit Konten angehängt, die auf bs.eqLiab.equity.subscribed.limitedLiablePartners (Gezeichnetes Kapital/Kapitalanteile Kommanditisten) verweisen.





    70 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert TH

    71 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert TH

    72

    73

    74

    75

    76

    77

    78

    79


    2050 Kommandit-Kapital TH

    2051 Kommandit-Kapital TH

    2052

    2053

    2054

    2055

    2056

    2057

    2058

    2059

    2060 Verlustausgleichskonto TH

    2061 Verlustausgleichskonto TH

    2062

    2063

    2064

    2065

    2066

    2067

    2068

    2069


    Schalter 'Kontenupdate'

    9141 9141 Variables Kapital TH

    9142 9142 Variables Kapital - Anteil für Teilhafter

    9146 9146 Variables Kapital - Übertragung einer § 6b EStG-Rücklage VH

    9147 9147 Variables Kapital - Übertragung einer § 6b EStG-Rücklage TH

    9150 9150 Festkapital - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9151 9151 Variables Kapital - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9152 9152 Verlust-/Vortragskonto - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9153 9153 Kapitalkonto III - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9154 9154 Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, nicht eingefordert - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9155 9155 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen - andere Kapitalkontenanpassungen VH

    9160 9160 Kommandit-Kapital - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9161 9161 Variables Kapital - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9162 9162 Verlustausgleichskonto - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9163 9163 Kapitalkonto III - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9164 9164 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9165 9165 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen - andere Kapitalkontenanpassungen TH

    9170 9170 Festkapital - Umbuchungen VH

    9171 9171 Variables Kapital - Umbuchungen VH

    9172 9172 Verlust-/Vortragskonto - Umbuchungen VH

    9173 9173 Kapitalkonto III - Umbuchungen VH

    9174 9174 Ausstehende Einlagen auf das Komplementär-Kapital, nicht eingefordert - Umbuchungen VH

    9175 9175 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen - Umbuchungen VH

    9180 9180 Kommandit-Kapital - Umbuchungen TH

    9181 9181 Variables Kapital - Umbuchungen TH

    9182 9182 Verlustausgleichskonto - Umbuchungen TH

    9183 9183 Kapitalkonto III - Umbuchungen TH

    9184 9184 Ausstehende Einlagen auf das Kommandit-Kapital, nicht eingefordert - Umbuchungen TH

    9185 9185 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen - Umbuchungen TH


    9400 9400 Privatentnahmen allgemein TH

    9401 9401 Privatentnahmen allgemein TH

    9402 9402

    9403 9403

    9404 9404

    9405 9405

    9406 9406

    9407 9407

    9408 9408

    9409 9409

    9410 9410 Privatsteuern TH

    9411 9411 Privatsteuern TH

    9412 9412

    9413 9413

    9414 9414

    9415 9415

    9416 9416

    9417 9417

    9418 9418

    9419 9419

    9420 9420 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig TH

    9421 9421 Sonderausgaben beschränkt abzugsfähig TH

    9422 9422

    9423 9423

    9424 9424

    9425 9425

    9426 9426

    9427 9427

    9428 9428

    9429 9429

    9430 9430 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig TH

    9431 9431 Sonderausgaben unbeschränkt abzugsfähig TH

    9432 9432

    9433 9433

    9434 9434

    9435 9435

    9436 9436

    9437 9437

    9438 9438

    9439 9439

    9440 9440 Zuwendungen, Spenden TH

    9441 9441 Zuwendungen, Spenden TH

    9442 9442

    9443 9443

    9444 9444

    9445 9445

    9446 9446

    9447 9447

    9448 9448

    9449 9449

    9450 9450 Außergewöhnliche Belastungen TH

    9451 9451 Außergewöhnliche Belastungen TH

    9452 9452

    9453 9453

    9454 9454

    9455 9455

    9456 9456

    9457 9457

    9458 9458

    9459 9459

    9460 9460 Grundstücksaufwand TH

    9461 9461 Grundstücksaufwand TH

    9462 9462

    9463 9463

    9464 9464

    9465 9465

    9466 9466

    9467 9467

    9468 9468

    9469 9469

    9470 9470 Grundstücksertrag TH

    9471 9471 Grundstücksertrag TH

    9472 9472

    9473 9473

    9474 9474

    9475 9475

    9476 9476

    9477 9477

    9478 9478

    9479 9479

    9480 9480 Unentgeltliche Wertabgaben TH

    9481 9481 Unentgeltliche Wertabgaben TH

    9482 9482

    9483 9483

    9484 9484

    9485 9485

    9486 9486

    9487 9487

    9488 9488

    9489 9489

    9490 9490 Privateinlagen TH

    9491 9491 Privateinlagen TH

    9492 9492

    9493 9493

    9494 9494

    9495 9495

    9496 9496

    9497 9497

    9498 9498

    9499 9499



    9550 9550 Anteil für Konto 2050 TH

    9551 9551 Anteil für Konto 2051 TH

    9552 9552 Anteil für Konto 2052 TH

    9553 9553 Anteil für Konto 2053 TH

    9554 9554 Anteil für Konto 2054 TH

    9555 9555 Anteil für Konto 2055 TH

    9556 9556 Anteil für Konto 2056 TH

    9557 9557 Anteil für Konto 2057 TH

    9558 9558 Anteil für Konto 2058 TH

    9559 9559 Anteil für Konto 2059 TH

    9560 9560 Anteil für Konto 2060 TH

    9561 9561 Anteil für Konto 2061 TH

    9562 9562 Anteil für Konto 2062 TH

    9563 9563 Anteil für Konto 2063 TH

    9564 9564 Anteil für Konto 2064 TH

    9565 9565 Anteil für Konto 2065 TH

    9566 9566 Anteil für Konto 2066 TH

    9567 9567 Anteil für Konto 2067 TH

    9568 9568 Anteil für Konto 2068 TH

    9569 9569 Anteil für Konto 2069 TH


    9780 Anteil für Konto 9840 TH

    9781 Anteil für Konto 9841 TH

    9782 Anteil für Konto 9842 TH

    9783 Anteil für Konto 9843 TH

    9784 Anteil für Konto 9844 TH

    9785 Anteil für Konto 9845 TH

    9786 Anteil für Konto 9846 TH

    9787 Anteil für Konto 9847 TH

    9788 Anteil für Konto 9848 TH

    9789 Anteil für Konto 9849 TH


    9840 Kapitalkonto III TH

    9841 Kapitalkonto III TH

    9842

    9843

    9844

    9845

    9846

    9847

    9848

    9849

    9850 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen TH

    9851 Verrechnungskonto für Einzahlungsverpflichtungen TH

    9852

    9853

    9854

    9855

    9856

    9857

    9858

    9859

    PSchmitz


    Umsatzsteuer darf nicht direkt gebucht werden, sondern nur in Verbindung mit Erlösen (hier 35), dies ist in anderen Programmen genauso.



    Einzige Ausnahme USt NF an USt F:


    Auf keinen Fall sollte an den Zuordnungen der Umsatzsteuer etwas geändert werden.


    Bei den Forderungen muss doch ein Erlöskonto dahinter stehen.


    Für Korrekturen: 1783 (SKR03) / 3851 (SKR04).