Taxoloop Moderator
- Member since Feb 28th 2021
- Posts
- 1,279
- Reactions Received
- 72
- Points
- 6,552
- Profile Hits
- 17,372
-
-
Usernamen im Forum mit Bedacht wählen!
Hier im Forum kann jeder Deine Fragen und Beiträge und Dein Profil sehen. Das Forum ist öffentlich. Bei einem Usernamen, der mit einer Person in Verbindung gebracht werden kann (auch erst z.B. per Google-Suche) ergeben sich evtl. Probleme, falls Informationen aus den Beiträgen mit der Person in Verbindung gebracht werden können. Auch für Informationen über Dich und Deine Buchhaltung die in Deinem Profil oder Deinen Fragen deutlich werden, können sich ungewollte Konstellationen ergeben, wenn etwa Deine Kunden/Lieferanten diese (über den Usernamen) mit Dir in Verbindung bringen können.
Ich empfehle daher immer einen Usernamen zu wählen, der keine Rückschlüsse auf die Person oder Firma ermöglicht.
Im Übrigen sind die Nutzungsbedingungen zu beachten, darunter auch §2 Nr. 4:
Die Verwendung von markenrechtlich geschützten Worten und Internetadressen als Benutzername (Nickname) sind nicht erlaubt.
Hierunter fällt, neben der Verwendung fremder, auch die Verwendung eigener "Klarnamen".
Vielleicht überdenkst Du Deinen Usernamen für das öffentliche Forum nochmals und änderst ihn.
Eine Änderung des Usernamens ist - ohne die bisherigen Beiträge und Einstellungen im Forum zu verlieren - unter Benutzerkonto verwalten möglich.
-
Vollständige Versionsangaben und Datenpfade
Bitte bei Fragen zu Installation, Änderungen an der Installation und ähnlich technischen Fragen die vollständigen Angaben zur verwendeten Version angeben. Diese bestehen aus
Versionsnummer, Programmversion (Mini/EÜR/BILANZ), Bit (32/64) und Installationsart (standard/portabel).
Ab 2024 (= Versionsnummer ab 18.00) wird die 32-Bit-Version zwar nicht mehr weiterentwickelt, die Angabe zu "Bit" bitte dennoch angeben.
Z. B.: Taxpool 16.19 BILANZ 64-Bit Portabel
Bei allen, von den standard/portabel-Installation abweichender Datenhaltung (z.B. manuell gesetztem Datenordner, Cloud-Diensten, Netzlaufwerke, DMS, etc.) sind diese Besonderheiten ausreichend detailiert anzugeben, da sie sonst nicht berücksichtigt werden können. Wegen der vielfältigen Möglichkeiten habe ich hierfür kein Beispiel.
Bereits vorliegende Datenpfade stehen unter Datei / Systeminfo. Am einfachsten ist, das dortige Fenster als Screenshot beizufügen.
Für erst noch vorzunehmende Änderungen muss dies frei Formuliert werden. Dazu bitte den Hinweis aus
"Zielführende Problembeschreibung" beachten:
Die Verwendung von Fachbegriffen kann helfen, in Kürze eine Frage darzustellen. Sie deuten aber auch darauf hin, dass Du den damit beschriebenen Sachverhalt genau kennst. Bist Du nicht ganz sicher, beschreibe besser in eigenen Worten, was Du darstellen willst. Andernfalls erhältst Du vielleicht Antworten, die einen ganz anderen Sachverhalt unterstellen, als den der bei Dir tatsächlich vorliegt.
-
Probleme bei Belegnummern lösen
Zu Belegkreisen und Belegnummern gibt es eine Reihe von Einstellungen die es zu beachten gilt. Diese sind in der Hilfe dargestellt und sollten als erstes kontrolliert werden, bzw. deren Einstellungen sind anzugeben, wenn man selbst keine Lösung findet.
1. Verwalten von Belegkreisen mit wichtigen Hinweisen auf Einstellungen in der Buchungsmaske zu Belegnummern
2. Festlegung des Belegnummernformats für die gesamte Belegnummerierung im Programm und somit für alle Belegkreise, inkl. Einstellungen bei vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschaftsjahr
3. Einstellungen zur Belegnummernkontrolle in der Buchungsmaske, beim Ausbuchen vom Stapel ins Journal (hierzu dort angegebenen zusätzlichen Link beachten) und zum korrespondierendem Anfangszähler in der Faktura (Rechnungserstellung unter Kunden/Lieferanten)
Unter Buchen / Belege neu durchnummerieren... ist die Möglichkeit gegeben, dies zu tun.
Sollen Buchungen, z. B. wegen Unstimmigkeiten (Lücken in den Belegnummern) neu durchnummeriert werden ist besondere Vorsicht geboten, damit eventuell vergebene und vielleicht schon auf den Belegen notierte Belegnummern nicht falsch werden! Hierzu bitte die Hilfe zu Belege neu durchnummerieren aufmerksam lesen und die Hinweise zur Datensicherung befolgen.
Wenn trotz durcharbeiten der Hilfestellungen weiter ein Problem besteht, bitte besonders ausführlich beschreiben, welches Problem in welchem Programmteil bei welcher individuellen Vorgehensweise und welchen Einstellungen auftritt. Auch der Werdegang von Belegen (Eigene Rechnungen mit TP erzeugt oder extern erstellt? Wurden Buchungen evtl. eingelesen, wenn ja woher? ) Wegen der vielfältigen Zusammenhänge ist es ohne Ausführliche Darstellung kaum möglich zu helfen.
-
Fragen gehören in das Forum, nicht auf die Pinwand eines Users
Immer mal wieder passiert es, dass insbesondere neue User eine Frage nicht im Forum stellen, sondern auf einer Pinwand eines Users. Dort wird sie in der Regel nicht von anderen Usern gelesen!
User, die einen Hinweis auf diesen Text von mir erhalten haben sich vermutlich nicht mit der Funktionsweise des Forums und seiner Bereiche auseinandergesetzt und werden gebeten, dies nachzuholen.
Die Pinwand kann genutzt werden, um Texte im Profil eines Users zu hinterlegen. Über solche Texte wird nur der betreffende User informiert, soweit er dies in seinem Profil eingestellt hat. Ob er darauf reagiert ist damit auch nicht sichergestellt. Alle anderen User erhalten von diesm Eintrag auf der Pinwand eines andern Users keine Information und werden den Eintrag folglich auch nicht lesen. Eine Frage hier zu stellen ist also aussichtslos.
Das Forum, auf dessen neue Beiträge alle Usern (auch die Moderatoren) je nach deren Profileinstellungen aufmerksam gemacht werden ist über den Menü-Eintrag "Forum" zu finden. Dort ist zunächst eine Forenbereich (Unterforum) auszuwählen, in dem ggf. ein Beitrag/eine Frage veröffentlicht weerden sollte, so sie denn von möglichst vielen Usern gelesen werden soll.
Bevor in einem anscheinend passenden Forenbereich ein Beitrag erstellt wird sollten:
1. die als "angepinnte Themen" gegebenen Infos gelesen (und befolgt) werden.
2. die Informationen aus dem zum Forenbereich passenden "Hilfe Link" gelesen werden. Dadurch beantworten sich schon viele oft gestellte Fragen.
Viel Erfolg!
-
Zielführende Problembeschreibung
Zu einer passenden/guten Antwort oder Lösung, kommst Du am schnellsten mit Rücksicht auf die antwortenden Benutzer.
Eine Frage muss zuerst verstanden sein, ehe man darauf gescheit antworten kann. Mach es den anderen Benutzern leicht zu verstehen! Bei vielen Fragen kommt es auf die genauen Umstände an. Je ausführlicher Du beschreibst worum es geht und je mehr Details Du gleich bei der Frage angibst um so schneller erhältst Du die treffende Antwort, ohne dass erst langwierige Rückfragen andere Benutzer davon abhalten, sich mit Deiner Problematik zu befassen. Außerdem kommen dabei oft entscheidende Informationen zum Vorschein, die Du selbst vielleicht als unwesentlich erachtest.
Der scheinbar große Aufwand etwas genau zu schildern erspart Dir selbst das beantworten von oft mehreren Rückfragen, ist also für Dich und die anderen Mitglieder weniger Aufwand.
Schreib- und Tippfehler sind menschlich. Eine strukturierte Darstellung hilft jedoch dem Verstehen und ein korrekter Satzbau und Rechtschreibung (inklusive Groß-/Kleinschreibung) vermeidet Missverständnisse und zeugt von dem Bemühen, sich klar auszudrücken. Und Mühe wird zumeißt belohnt.
Die Verwendung von Fachbegriffen kann helfen, in Kürze eine Frage darzustellen. Sie deuten aber auch darauf hin, dass Du den damit beschriebenen Sachverhalt genau kennst. Bist Du nicht ganz sicher, beschreibe besser in eigenen Worten, was Du darstellen willst. Andernfalls erhältst Du vielleicht Antworten, die einen ganz anderen Sachverhalt unterstellen, als den der bei Dir tatsächlich vorliegt.
-
Bei Fragen zur Buchungen bitte den entsprechenden Forenteil wählen!
Fragen zur Buchungen, bitte in den Unterforen Bilanz oder EÜR stellen, nachdem der jeweils enthaltene oberste Beitrag
>Buchhaltungsfragen "richtig" stellen< gelesen wurde.
Fragen zur Bedienung des Programms und zu Programm-Funktionen sind dagegen in den Forenteilen unterhalb von
"Programm-Menü" entsprechend des genutzten/fraglichen Programmteils zu stellen. Das Forum ist dort eng an die Menü-Struktur des Programms unterteilt. Dort kümmern sich besonders mit dem Programm, bzw. Programmteilen versierte User um die Fragen. Außerdem sind dort unter jedem Menü-Punkt die zutreffenden Hilfe-Seiten verlinkt, aus denen sich viele Fragen klären.
- Danke!
-
Taxpool-Buchhalter Hilfe - Handbuch als PDF
Die Hilfe im Programm ist immer eine gute erste Anlaufstelle. Detailierter ist die Buchhalter.pdf, zu finden im Unterordner "bin" des Programmordners. Sie ist ein echtes Nachschlagewerk. Man kann das PDF sehr komfortabel nach eigenen Suchbegriffen durchsuchen und interne Verlinkungen helfen dabei, schnell die benötigte Information zu finden.
Besonders Anfänger, die sich mit den vielfältigen Funktionen des Programms erst noch vertraut machen, kann die PDF nicht nur als Hilfe für eine Fragestellung dienen. Schaut man sich anfänglich die PDF mal durch, wird man ggf. Funktionen finden, an die man zunächst noch nicht gedacht hat. So lernt man Funktionen kennen und weißt später auch, was alles geboten wird, selbst wenn man sich die Details noch garnicht merkt. Doch jetzt weiß man schon, wo man sie bei Bedarf findet.
-
Vorschlag für eine Signatur-Zeile
mit wichtigen Infos für Fragen zur Buchhaltung.
Um nicht bei Fragen erst auf Deine Profilseite gehen zu müssen und dort unter "Über mich" nachzusehen unter welchen Vorgaben eine Antwort benötigt wird, lege bitte eine Signatur in Deiner Benutzerkonto-Verwaltung unter Signatur an.
Bitte die folgenden Daten eintragen. Die Angaben in Klammern brauchen nicht aufgenommen werden, sie dienen hier nur dem leichteren Verständnis der Begriffe.
Zum verwendeten Kontenrahmen
SKR 03
SKR 04
SKR 49
Für Fragen nach grundsätzlichen Buchungsangaben (z. B. Aufwandskonto an Bank) ist dies zwar entbehrlich, eine Angabe schadet aber nicht.
Zur Umsatzsteuerberechnung (= Versteuerungsart)
SOLL-Versteuerer (= Berechnung nach vereinbarten Entgelten)
IST-Versteuerer (= Berechnung nach vereinnahmten Entgelten)
Kleinunternehmer (nach § 19 UStG)
Differenzbesteuerung (nach § 25a UStG und ggf. angewendeter Besteuerung nach der Gesamtdifferenz § 25a (4) UStG)
Zur Gewinnermittlungsart
EÜR (= Einnahmenüberschussrechnung, auch als 4/3-Rechnung benannt)
Bilanz
Zur Unternehmensform / Rechtsform
Kapitalgesellschaft (z. B.: GmbH, UG, AG, KGaA, eG)
Einzelunternehmen (evtl. auch e.K.)
Personengesellschaft (z. B.: OHG, KG, GbR = Gesellschaft bürgerlichen Rechts, auch als BGB-Gesellschaft bezeichnet)
Zu weiteren Besonderheiten
Hier können z. B. genannt werden:
- freiberufliche Tätigkeit (§ 18 EStG! Nicht mit umgangssprachlichen Bezeichnungen Freiberufler, Freischaffender, Freier Mitarbeiter, etc. verwechseln.
- Buchung mit/ohne Personenkonten. (Personenkonten sind Debitoren/Kundenkonten und Kreditoren/Lieferantenkonten)
- ...
Beispielzeile
Wenn mit dem Kontenrahmen SKR 03 bei USt-Berechnung nach IST-Versteuerung für eine EÜR eines Einzelunternehmen gebucht wird, und dessen freiberufliche Tätigkeit (als Arzt), sowie Buchhaltung ohne Debitoren/Kreditoren zum Ausdruck gebracht werden soll könnte die Signatur so aussehen:
SKR 03, IST-Versteuerung, EÜR, Einzelunternehmen, freiberuflich Tätig (Arzt), ohne Personenkonten
Was alles in Deine Signatur gehört ist Dir nun klar. Um Deine Signatur anzulegen klicke hier.
Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als es jetzt zu erledigen!
Danke!
Taxoloop
Buchhaltungsfragen "richtig" stellen
In den Unterforen
Taxpool Forum / Sonstige Themen / Buchhaltungsfragen / Bilanz
und
Taxpool Forum / Sonstige Themen / Buchhaltungsfragen / EÜR
dreht sich alles um Fragen, Probleme und Tipps zu Buchungen, Buchungssätzen und Sachverhalten bei Bilanzierung oder bei bei EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung). Bitte diese beiden Forenbereiche nur für Fragen zu Buchungen verwenden.
Für Fragen zu Buchungen (Buchhaltungsfragen) bitte unbedingt das zutreffende Unterforum (Bilanz oder EÜR) auswählen.
Für Fragen zu Programmfunktionen sind die Unterforen des Forenbereichs Taxpool Forum / Programm-Menü / ... vorgesehen und auch dort ist das passende Unterforum auszuwählen. In der Regel ist das passende Unterforum jenes, welches genau dem Programmteil entspricht, in dem das Problem/die Frage besteht.
Was im Folgenden beschrieben ist gilt sinngemäß auch für Fragen zu Programmfunktionen, bezieht sich aber gemäß der Überschrift auf Buchhaltungsfragen.
Bei vielen Fragen kommt es auf die genauen Umstände an, um zu einem vorliegenden Sachverhalt die zutreffenden Hinweise zu geben. Um den Sachverhalt nicht erst im Verlauf von zeitraubenden Rückfragen zu klären ist es angebracht, folgendes zu beachten.
1. Für Deine Fragen eröffne bitte ein neues Thema
Das anhängen von Fragen an andere Themen führt oft zu Verständnisproblemen. Auch ein auf den ersten Blick ähnlicher Fall kann in kleinen aber entscheidenden Details abweichend sein und zu anderen Ergebnissen führen.
Gleiches gilt bei älteren Beiträgen. Hier können sich ehemalige Umstände geändert haben, wie z. B. gesetzliche Regelungen oder neu eingeführte Buchhaltungs-Konten, etc. An solchen Beiträgen neue Informationen anzuhängen verwirrt eher, als es hilfreich ist.
2. Häufig benötigte Infos zu gestellten Fragen bitte gleich angeben
Zum besseren Verständnis für die Antwortenden sind die folgenden Angaben oft notwendig, so dass es ratsam ist, sie zu Beginn zu nennen.
Tipp: Man kann sie auch in die Signatur aufnehmen. (Hierzu siehe "Vorschlag für eine Signatur-Zeile"
Umsatzsteuerberechnung
SOLL-Versteuerer = Berechnung nach vereinbarten Entgelten
IST-Versteuerer = Berechnung nach vereinnahmten Entgelten
Kleinunternehmer nach § 19 UStG
Differenzbesteuerung nach § 25a UStG und ggf. angewendeter Besteuerung nach der Gesamtdifferenz § 25a (4) UStG
Verwendeter Kontenrahmen
SKR 03
SKR 04
SKR 49
Für Fragen nach grundsätzlichen Buchungsangaben (z. B. Aufwandskonto an Bank) ist dies entbehrlich, eine Angabe schadet aber nicht.
Unternehmensform / Rechtsform
Kapitalgesellschaft (z. B.: GmbH, UG, AG, KGaA, eG)
Einzelunternehmen (evtl. auch e.K.)
Personengesellschaft (z. B.: OHG, KG, GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, auch als BGB-Gesellschaft bezeichnet)
3. Zielführende Problembeschreibung
Zu einer passenden/guten Antwort oder Lösung, kommst Du am schnellsten mit Rücksicht auf die antwortenden Benutzer.
Eine Frage muss zuerst verstanden sein, ehe man darauf gescheit antworten kann. Mach es den anderen Benutzern leicht zu verstehen! Bei vielen Fragen kommt es auf die genauen Umstände an. Je ausführlicher Du beschreibst worum es geht und je mehr Details Du gleich bei der Frage angibst um so schneller erhältst Du die treffende Antwort, ohne dass erst langwierige Rückfragen andere Benutzer davon abhalten, sich mit Deiner Problematik zu befassen. Außerdem kommen dabei oft entscheidende Informationen zum Vorschein, die Du selbst vielleicht als unwesentlich erachtest.
Der scheinbar große Aufwand etwas genau zu schildern erspart Dir selbst das beantworten von oft mehreren Rückfragen, ist also für Dich und die anderen Mitglieder weniger Aufwand.
4. Verständliche Darstellung
Schreib- und Tippfehler sind menschlich und Fehler in der Rechtschreibung wollen wir hier nicht diskutieren. Eine strukturierte Darstellung, ein korrekter Satzbau und eine möglichst korrekte Rechtschreibung (inklusive Groß-/Kleinschreibung) hilft jedoch dem Verstehen und vermeidet Missverständnisse. Das Bemühen seitens der Antwortenden, eine Frage/ein Problem zu verstehen setzt das Bemühen des Fragenden voraus, sich klar, eindeutig und verständlich auszudrücken. Und Mühe wird zumeist belohnt!
Strukturierte Darstellung, z. B. chronologische (zeitlich geordnete) Darstellung
Oft sind zeitliche Abläufe einzelner Schritte zu einer Frage anzugeben. Dies aus einem Fließtext (wie bei einer Textaufgabe) herauszulesen ist schwerer als in folgendem Beispiel.
1. Ich habe Bestellt
2. Es wurde geliefert
3. Ich habe bezahlt
Dabei können Zeitspannen oder sogar konkrete Datumsangaben wichtig sein, statt nur die Reihenfolge (1., 2., 3., 4., ...).
1. Ich habe Bestellt
2. nach 14 Tagen traf die Lieferung ein
3. nach weiteren 10 Tagen habe ich bezahlt
5. Nützliche und gefährliche Fachbegriffe
Die Verwendung von Fachbegriffen kann helfen, in Kürze eine Frage darzustellen. Sie deuten aber auch darauf hin, dass Du den damit beschriebenen Sachverhalt genau kennst. Bist Du nicht ganz sicher, beschreibe besser in eigenen Worten, was Du darstellen willst. Andernfalls erhältst Du vielleicht Antworten, die einen ganz anderen Sachverhalt unterstellen, als den der bei Dir tatsächlich vorliegt und keiner merkt es.
6. Verwendete Konten in Fragen und Beispielen
Wenn Konten genannt werden (und damit auch deren Funktion) sind sie durch das Verwenden ihrer Kontennummern in Verbindung mit dem verwendeten Kontenrahmen (welcher selbstverständlich auch anzugeben ist) eindeutig bezeichnet. Um es Antwortenden zu erleichtern, die vielleicht nicht jede Kontonummer zu allen Kontenrahmen im Kopf haben, hilft es ungemein, wenn die Kontenbezeichnung im Beitrag (zumindest bei erster Nennung der Kontonummer) mit angegeben werden.
Beispiel bei angegebenem SKR 04: Konto 4610 "Entnahme durch Unternehmer f. Zwecke außerh. d. Unternehmens (Waren) 7 % / 5 % USt"
So können auch Benutzer mit der Frage etwas anfangen ohne erst nachschlagen zu müssen, fals sie nicht mit SKR 04 arbeiten, bzw. gerade dieses Konto nur selten benötigen.
7. Bearbeiten von Beiträgen
Eigene Beiträge zu bearbeiten ist sinnvoll, wenn darin Fehler korrigiert werden sollen, die einem direkt nach dem Absenden auffallen. Spätere Änderungen sind zwar im Forum (noch) zulässig, erschweren aber den Zusammenhang mit weiteren Beiträgen zu erkennen, insbesondere, wenn bereits weitere Beiträge geschrieben wurden.
Wurden noch keine Beiträge (Antworten) gegeben, sollten bei nachträglichen Korrekturen, entsprechende Bemerkungen hinterlegt werden. Besser noch ist die Korrektur (ganz im Sinne eines Buchhalters) durch Streichung der vorherigen Darstellung entsprechende Markierung nachvollziehbar zu gestalten.
Wurden bereits Beiträge erfasst, sollten Korrekturen besser in einem neuen eigenem Beitrag erfolgen. Solche Änderungen werden nämlich leicht übersehen, weil man doch dazu neigt, nur in bisher ungelesenen Beiträgen etwas Neues zu erwarten.