Zusatzdaten

Top  Previous  Next

In diesem Dialog können weitere Daten erfasst werden.

 

Abweichender Start der Abschreibung:

Mit  dieser Einstellung kann folgendes erreicht werden:

a) Abschreibungen von Anlagen, kann ein vom Zugangsdatum abweichendes Startdatum zugewiesen werden.

b) Anlagen, die aus einem anderen Programm stammen, und die z.B. einen komplexen manuellen Verlauf oder zum Übernahmezeitpunkt ein durch Rundung anderes Zwischenergebnis haben, als die planmässige Abschreibung im Programm, können in die Anlagenverwaltung integriert werden, indem die letzten Abschreibungswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt übernommen werden.

 

Die Datenfelder Startdatum, Hist. Buchwert sind Pflichtfelder, bei den Feldern Hist. RND, Hist. Afa und Hist. Bemessung wird jedoch empfohlen, diese ebenfalls auszufüllen.

Hinweis: Die Einstellung ist automatisch aktiv, nachdem ein gültiges Startdatum und ein Buchwert eingetragen wurden.

Um die Einstellung wieder zu deaktivieren, reicht es, den Datumswert als Leerzeichenkette einzutragen.

 

Hinweise zu den Vortragssalden für das erste Auswertungsjahr:

Die Restbuchwerte der Anlage (historischer Buchwert),  müssen --sofern ungleich 0-- in den Eröffnungsbuchungen des ersten Auswertungsjahres (Startdatum) enthalten sein.

 

Es kann auch nur der Restbuchwert einer alten Anlage fortgeführt werden, in diesem Fall wird als historischer Buchwert der Wert 1 eingetragen, bei der Anlage muss in diesem Fall die Einstellung Erinnerungswert buchen aktiviert sein, die Anlagendaten werden ansonsten analog wie im Beispiel eingetragen.

 

1) Lineare Abschreibung, AH-Datum: 1.1.2007, ND: 120 Monate:

 

Abweichender Start mit vorgetragenen Werten:

Startdatum: 1.1.2010

Hist. Buchwert: 7000 (letzter Wert vom 31.12.2009).

Hist. RND: 84 (letzter Wert vom 31.12.2009).

 

Optional mit den Datenfeldern

Hist. Afa: 3000 (Summe bis zum letzten Wert vom 31.12.2009). Die Eingabe ist für die Berechnung nicht relevant.

Hist. Bemessung: 10000 (Zugang).

 

 

2) Degressiv-optimale Abschreibung, AH-Datum: 1.1.2007, ND: 120 Monate:

 

Abweichender Start mit vorgetragenen Werten:

Startdatum: 1.1.2010

Hist. Buchwert: 3430 (letzter Wert vom 31.12.2009).

Hist. RND: 84 (letzter Wert vom 31.12.2009).

Hinweis: Der Wert für Hist. Bemessung wird bei der degressiven Abschreibung ignoriert.

Die jährliche Afa in Prozent kann im Register Einstellungen eingegeben werden, falls eine Korrektur notwendig ist.

Sollte der abweichende Start in den Übergang zur linearen  Abschreibung fallen (erkennbar an der gleichbleibenden Bemessung, im Beispiel ab Bemessung 823,54) muss  im Register Einstellungen als Afa-Methode Linear ausgewählt werden und wie unter linearer Abschreibung, siehe oben, vorgegangen werden.

 

 

 

Investitionsabzug:

Auswerten: Die Werte werden in die Steueranmeldung (Anlage-EÜR oder E-Bilanz) eingetragen.

IAB:

investitionsabzugsbetrag

Die Werte müssen semikolon-getrennt eingegeben werden (Beispiel: 1.1.2021;10000):

Datum: Das Datum, an dem der Investitionsabzug geltend gemacht wird.

Betrag: Der Betrag des Investitionsabzugsbetrags.

Es können beliebig viele Paare eingetragen werden, z.B. einer verteilten Nutzung des IAB.

 

In der Anlage-EÜR trägt das Programm die Summenbeträge aller Anlagen für das Auswertungsjahr in die Position 9925-187 ein.

Hinweis: Wurde dort zuvor ein manueller Wert eingetragen, muss dieser für die automatische Berechnung entsperrt werden:

eur-9925187

 

In der E-Bilanz erscheinen die Werte in:

fpl.deductions.InvestmentDeductionEStG7g.currYear (Summe der im lfd. Jahr gebildeten Investitionsabzugsbeträge).

 

RUECK:

Die Werte müssen semikolon-getrennt eingegeben werden (Beispiel: 1.1.2024;10000;2023):

Datum: Das Datum, an dem der Investitionsabzug rückgängig gemacht wird.

Betrag: Der Betrag des rückgängig gemachten Abzugs.

Jahr: Das Wirtschaftsjahr, aus dem der ursprüngliche Investitionsabzug stammt.

Es können beliebig viele Wertepaare eingetragen werden.

 

Wird die Anlage-EÜR für das entsprechende Jahr erneut übermittelt, weil in Folgejahren der IAB rückgängig gemacht wurde, erscheint dort der Wert abzüglich des Betrags, der rückgängig gemacht wurde.

 

In der E-Bilanz erscheinen die rückgängig gemachten Beträge in:

fpl.deductions.InvestmentDeductionEStG7g._3_1follYear (Im Folgejahr rückgängig gemachte Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 3 EStG)

fpl.deductions.InvestmentDeductionEStG7g._3_2follYear (Im Zweitfolgejahr rückgängig gemachte Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 3 EStG)

fpl.deductions.InvestmentDeductionEStG7g._3_3follYear (Im Drittfolgejahr rückgängig gemachte Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 3 EStG)

fpl.deductions.InvestmentDeductionEStG7g._4_4follYear (Im Viertfolgejahr rückgängig gemachte Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 3 EStG)

 

TEST: Zeigt an, was die eingetragenen Werte bewirken.

 

 

In der Anlage-EÜR trägt das Programm im Jahr der Anschaffung jeweils in den Positionen 9925-182, 9925-181, 9925-181, 9925-279, 9925-278, 9925-277 für jede Anlage einzeln den  Namen der Anlage, die AHK, den Hinzurechnungsbetrag und den Herabsetzungsbetrag ein:

iab-hinzurechnung

Hinweis: Wurden dort zuvor manuelle Werte eingetragen, müssen diese einmalig gelöscht werden,damit nur die automatischen Werte erscheinen. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, manuelle Werte zusätzlich einzutragen, das Programm kann automatische Werte von manuellen Werten unterscheiden.

 

In der E-Bilanz erscheinen die Werte in:

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversalPrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversal2PrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem 2. vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversal3PrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem 3. vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversal4PrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem 4. vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversal5PrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem 5. vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

fpl.additions.releaseInvestmentDeductionEStG7g_2.reversal6PrevYear (Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages § 7g Abs. 2 EStG, Hinzurechnungen aus dem 6. vorangegangenen Wirtschaftsjahr)

 

Dazugehörige Buchungen: Derzeit erzeugt das Programm dazu noch keine statistischen Buchungen, noch kann es diese einlesen.

 

Die Herabsetzungsbeträge liegen als Buchungen vor und werden im Register Einstellungen, mit Neue Bewegung/Bewegung bearbeiten konfiguriert:

Beispiel 1:

Beispiel 2:

In Anlage-EÜR erscheinen diese gesammelt in der Position 9925-138.

In der E-Bilanz erscheinen diese in der Position is.netIncome.regular.operatingTC.otherCost.deductValueEStG7g_2 (Herabsetzungsbetrag nach § 7g Abs. 2 EStG).