Starten

Top  Previous  Next

Erstellt Buchungen aus der XML-Rechnung und hängt die E-Rechnung sowie eine evtl. Visualisierung dazu (nur XML-Rechnung) an die Hauptbuchung an.

 

Falls als Gegenkonto ein Lieferantenkonto festgelegt wurde, versucht das Programm anhand bestehender Lieferantendaten den passenden Eintrag aus den Rechnungsdaten zu ermitteln oder erstellt ein neues Lieferantenkonto (nur in Verbindung mit Taxpool®-Buchhalter, ansonsten manuelle Eingabe).

Wichtig: Im Auswahlfeld Lieferant werden Lieferanten in nachfolgender Reihenfolge nach diesen Kriterien sortiert:

IBAN, USt-ID, Steuernummer, Kreditornummer, Email.

Im Auswahlfeld wird in der zweiten Zeile der gefundene Wert des Kriteriums angezeigt.

Bei einem bereits erfassten Lieferanten sollte eigentlich das IBAN-Feld an der ersten Stelle stehen, ansonsten sollte evtl. nachgefragt werden, ob sich die Bankverbindung geändert hat. Derzeit wertet das Programm in der E-Rechnung nur die erste Bankverbindung aus.

 

Sofern neben dem Konto das Auswahlfeld Steuer erscheint, wird das eingetragene Konto immer mit dem unter Steuer hinterlegten Steuersatz gebucht.

Bei Reverse-Charge ist zusätzlich die Auswahl des  Reverse-Charge-Typs (Auswahlfeld §13b) notwendig.

 

Unter Konto... kann ein abweichendes Konto ausgewählt werden, z.B. ein Anlagekonto. Sollte das Auswahlfeld Steuer sichtbar sein, muss dort vor der Kontenauswahl zuerst die korrekte Auswahl getroffen werden, da eine Änderung in der Steuerauswahl wieder ein passendes Standardkonto in das Kontenfeld einträgt.

Alle Eingabefelder enthalten eine Kurzinfo mit dem Kontentitel, die erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger über dem Eingabefeld parkt.

 

Sofern eine evtl. Vorauszahlung in der Rechnung vorhanden ist, kann diese durch Aktivieren des Ankreuzfelds Vorauszahlung buchen gebucht werden.

Wichtig: Das Programm geht dabei davon aus, dass die Anzahlung bereits zuvor gebucht wurde und erzeugt eine Gegenbuchung dazu, die die Anzahlung aufhebt, dabei werden die gleichen Steuersätze verwendet, wie in der Rechnung.

In allen anderen Fällen muss die Buchung der Anzahlung deaktiviert werden und manuell geschehen.

 

Skonto:

Exakte Skontoinformationen sind nur in erweiterten E-Rechnungen verfügbar, das Programm versucht aber, diese Informationen auch aus Infotexten zu extrahieren.

Es gibt die Möglichkeit, die Skontobeträge basierend auf den Bruttowerten oder den Nettowerten der Rechnung zu berechnen.

 

Buchungen erstellen: Importiert die Buchungen und hängt die E-Rechnung, sowie bei XML-Rechnungen die PDF-Visualisierung und evtl. vorhandene Anhänge an die Buchung an, sofern dies so eingestellt wurde.