Posts by Nils-Tax

    Hallo!


    Ich nutze das DMS zur Archivierung und Festschreibung meiner Buchungsbelege sowie Kontoauszüge, Lohnabrechnungen und einiger sonstiger buchungsrelevanter Dateien. Dass die Integrität der Datenbank intakt ist, sagt mir der Menüpunkt "DMS > Daten in DMs prüfen".


    Aber wie würde das konkret bei einer Betriebsprüfung ablaufen? Was zeige ich dem Prüfer als "Beweis", dass die Dokumente unverändert sind?


    Denn um sich auf die interne DMS-Prüfung in Taxpool verlassen zu können, würde das ja voraussetzen, dass die interne Routine von Taxpool vom Prüfer anerkannt ist. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht bzw. wie ist das vom Hersteller vorgesehen?


    Vielen Dank und Gruß

    Nils

    ... Ich würde es allerdings vorziehen, nach Erstellung der HB eine Kopie des Mandanten (ggf. mit Zusatz "SB") zu verwenden um dort die Buchungen zur SB zu vollziehen. ...

    Das erscheint in meinem Falle als sinnvollste Lösung, solange bzw. wenn eine Überleitung der Position "Beteiligung an Personengesellschaft" tatsächlich nicht möglich ist.


    Frage zur Umsetzung eine Mandantenkopie:

    1. Wie kann ich am besten eine vollständige Kopie des bestehenden Mandanten anlegen, sodass alle darin enthaltenen Einstellungen und Informationen erhalten bleiben?
    2. Für den späteren Import neuer Daten aus dem alten Mandanten in den neuen Mandanten würde ich die Importfunktion aus anderem Taxpool-Programm nutzen, korrekt?

    Eigentlich sollte es schon lange einen speziellen Buchungsfilter für HB/SB geben.

    Das wäre vermutlich die sauberste Lösung, so ähnlich wie es auch Datev umsetzt, also mit einem zweiten bzw. parallelen Buchungskreis für SB.


    Ich vermute, dass ich mit dem allgemeinen Aktivierungs-/Deaktivierungsfilter irgendwann Probleme bekommen werden, wenn mein Verständnis richtig ist:

    • Da ich jetzt nach Handelsrecht buche, bräuchte ich zusätzliche Buchungen, um die SB-Sicht direkt in Taxpool herzustellen
    • Diese SB-Buchungen kann ich mit dem Aktivierungs-/Deaktivierungsfilter an-/aussschalten, um zwischen HB und SB-Sicht zu wechseln
    • Aber: ich vermute, dass diese SB-Buchungen ganz normal ins Folgejahr vorgetragen werden und damit den EB meiner Handelsrecht-Buchhaltung verändern würden. So müsste ich die (Umgekehr-) SB-Buchungen immer auch in die Folgejahre mitschleppen, um weiterhin zwischen HB und SB-Sicht "schalten" zu können - das klingt nach ordentlich Fehlerpotential durch viele manuelle Korrekturen :/

    In der Online-Hilfe heißt es zu "Unterschiede Handelsbilanz/Steuerbilanz":

    Quote

    Methode 3 (Änderung durch Buchung, z.B. bei Vorhandensein eines handelsrechtlichen und eines steuerrechtlichen Buchungskreises): Storno der Buchung in der Buchungsmaske Expertenmodus.

    Kann ich denn in Taxpool heute schon zwei unterschiedliche Buchungskreise für HB/SB nutzen?

    Du hast vollkommen recht. Ich hatte nur gehofft, es möglichst einfach haben zu können. Also HB buchen, Überleitung in der E-Bilanz und raus.


    Klar, ich kann in meiner HB Korrekturbuchungen machen, damit daraus die SB wird und das dann als E-Bilanz versenden. Oder ich kopiere den ganzen Mandaten und pflege parallel eine Buchhaltung nach Steuerrecht. Das birgt natürlich Fehlerpotential, das ich vermeiden wollte. Aber vielleicht geht es nicht anders :/

    Quote

    Eine Steuerbilanz kannst Du auch mit Taxpool versenden. Entweder diese wird vorab als SB gebucht oder aus HB übergeleitet.

    Was würde sich bei eBilanz+ oder ebilanzonline ändern? Das Problem würde mit den gleichen Parametern dort genauso auftreten.

    Naja, die Spiegelbildmethode würde nicht zum Einsatz kommen. Ich habe das schon mit dem Steuerbüro diskutiert. Es ergibt sich in meinem Falle keine steuerliche Auswirkung, sodass ich mir die Mühe für alle Beteiligten gar nicht erst machen will. eBilanz+ oder ebilanzonline kann ich einfach mit der von mir in Excel abgeleiteten SB füttern, versenden und gut. Taxpool hindert mich ja - korrekterweise - daran, wenn ich den Weg HB+Überleitung gehen möchte.

    Das dt. Steuerrecht macht mich fertig... ;(


    Ich wollte den klassischen Weg HB+Überleitung=SB gehen. Ich möchte zusätzliche Klimmzüge mit Spiegelbildmethode u.ä. vermeiden. In der Vergangenheit hat den StB mit Datev das auch problemlos über HB und SB abgebildet und versendet.


    Könnte ich denn im Einstellungsdialog von HB auf SB umstellen - und dann mittels Überleitungen die richtigen Werte für die SB erzeugen? Dann werde ich direkt die SB und nicht HB+Überleitung übermitteln.


    Ich habe alle Werte für HB und SB ohnehin in Excel. Natürlich könnte ich das ganze jetzt als SB über einen kostenpflichtigen Anbieter wie eBilanz+ absenden. Aber ich habe mit Taxpool ja bereits ein Tool gekauft, dass das kann. Jetzt muss ich nur noch den richtigen Weg finden :saint:


    Nachtrag: ich sehe gerade, dass der von mir skizzierte Weg tatsächlich gehen könnte:

    • Als Bilanzierungsstandard "Steuerecht" auswählen
    • Dann in der E-Bilanz statt "Überleitung" die Funktion "Wert ändern" nutzen - wobei ich dann mal vermute, dass Taxpool

    Ich das für 2023 noch einmal versucht und bekomme über die drei [!!!] einen Hinweis:



    Das ist interessant...


    Was habe ich überhaupt vor:

    • Ich buche nach Handelsrecht
    • Ich will eine E-Bilanz nach Steuerrecht ans FA übermitteln
    • Dafür möchte ich zur Handelsbilanz entsprechende Überleitungen erstellen - das funktioniert auch alles, bis auf dieses eine Konto zur Beteiligung an Personengesellschaft

    Viele Grüße

    Nils

    modular Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!


    Es gibt leider keinen Unterknoten bei "Personengesellschaften":


    Ich habe mir eine E-Bilanz aus "Agenda" bzw. von eBilanz+ aus 2022 gesucht und dort den folgenden Baum gefunden:


    Offenbar sollte es laut Taxonomie weitere Unterknoten im Baum geben. Mit "Anzeige: Alle Einträge" sehe ich in Taxpool aber nichts.


    Über die Textsuche in E-Bilanz-Dialog finde ich den Eintrag zu Mitunternehmerschaften tatsächlich, aber beim Versuch, diesen im Baum anzeigen zu lassen, gibt Taxpool eine Fehlermeldung:


    Gibt es eine Möglichkeit, diese Knoten anzuzeigen oder ergänzen zu lassen?


    Vielen Dank und Gruß

    Nils

    Hallo!


    Ich habe eine Beteiligung an einer Personengesellschaft im Anlagevermögen (Kto 860) und möchte dieses in der E-Bilanz unter "An Personengesellschaften" hängen. In 2021 funktionierte dies auch problemlos:



    In 2022 erhalte ich jedoch die folgende Fehlermeldung:

    Code
    Konto: 860
    Zuweisung: 'bs.ass.fixAss.fin.particip.partnerships'
    Name: 'An Personengesellschaften
    Hinweis: Fehler 10029: Bestimmten Summenpositionen darf eine werthaltige Position nicht direkt zugewiesen werden.
    Ordnen Sie den Wert (Konto '860') an der Position 'bs.ass.fixAss.fin.particip.partnerships' ('An Personengesellschaften') einer Unterposition zu (Schalter 'Zuordnung eingeben').
    Ansonsten kann ein Fehler wie z.B. 'Für den Kontext ... wurde kein Unterpositionswert zum Summenmussfeld...berichtet.' auftreten.


    Als Workaround kann ich in 2022 eine Zuordnung auf "Sonstige, nach Rechtsform nicht zuordenbar" vornehmen, aber inhaltlich passt das natürlich nicht.


    Hat sich ab 2022 etwas für "Personengesellschaften" geändert oder mache ich etwas falsch?


    Vielen Dank

    Nils

    Interessant ist, dass Taxpool seine eigenen Exporte nicht korrekt importiert bekommt:

    • Export von Buchungen mit Memo-Eintrag inkl. Zeilenumbrüchen nach XLSX
    • Im XLSX werden die Zeilenumbrüche korrekt ausgegeben und in Excel auch angezeigt
    • Import der uneränderten XLSX-Exportdatei von oben: Zeilenumbrüche in Memo-Feldern werden ignoriert bzw. entfernt

    Hat noch jemand eine Idee?


    Wenn nicht, würde ich das gerne als Feature an die Entwickler melden. Ich möchte zu importierenden Buchungen im Memo-Feld einige zusätzliche Infos mitgeben (u.a. Währungsinformationen zum Umrechnungskurs), bei denen Zeilenumbrüche die Lesbarkeit extrem verbessern würden.

    Hallo!


    Ich habe den Sonderfall, dass ich eine Bewertungskorrektur auf Fremdwährungsguthaben vornehmen muss. Der vorherige StB hat diese Korrektur noch in Datev gebucht und das Konto dort als Aktiva im Umlaufvermögen zugeordnet:

    • Konto: 9962
    • Bezeichnung: Bewertungskorr. Guthaben USD
    • Saldo: -2,40

    Ich habe die Daten vom StB aus Datev nach Taxpool übernommen und möchte nun eine Kontinuität aus dem "Datev"-Vorjahr zum nächsten Abschluss in Taxpool sicherstellen. Diese Zuordnung auf der Aktivseite wird von Taxpool in der Handelsbilanz auch wie erwartet umgesetzt - jedoch nicht in der E-Bilanz bzw. der abgeleiteten Steuerbilanz.


    Beim Versuch, das Konto 9962 in der Kontozuweisung unter Aktiva/Guthaben bei Kreditinstituten einzuhängen (Taxonomie: bs.ass.currAss.cashEquiv.bank), ändert Taxpool die Zuordnung immer direkt auf Passiva/Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten (Taxonomie: bs.eqLiab.liab.bank). Ich habe bislang keine Möglichkeit gefunden, eine Zuordnung auf der Aktivseite zu erzwingen. In Datev kann man ganz offenbar ein negatives Aktiv-Guthaben haben und dieses auch in der E-Bilanz ans FA senden.


    Über Sinn und Unsinn von negativem Guthaben aus der Aktivseite kann man streiten. Ich möchte lediglich nahtlos an das "Datev"-Vorjahr anknüpfen, sonst würde ich Taxpool die Zuordnung vorgeben lassen (bzw. werde das Taxpool für die Folgejahre auch überlassen). Ich habe mir jetzt mit zwei zusätzlichen Überleitungen beholfen, um den Betrag auf Aktiv- und Passivseite zu korrigieren, um so die Datev-Steuerbilanz zu reproduzieren. Mein Ziel habe ich damit erst mal erreicht.


    Dennoch die Frage: gibt es eine Möglichkeit, eine Kontozuweisung unter Aktiva/Guthaben auch für ein Konto mit Negativsaldo für die E-Bilanz/Steuerbilanz zu erzwingen?


    Vielen Dank und Gruß

    Nils

    Hallo!


    Ich nutze das Memo-Feld für Eingaben inkl. Zeilenumbruch. Wenn ich meine Buchungen im XLSX-Format aus Taxpool exportiere, dann werden die Inhalte der Memo-Felder in Excel auch korrekt inkl. Zeilenumbrüchen angezeigt.


    Wenn ich die Buchungen aus dem XLSX-Format jedoch wieder importiere, dann gehen die Zeilenumbrüche im Memo-Feld verloren. Der Text wird dann einfach als nahtlos aneinandergereihter String im Memo-Feld in Taxpool angezeigt.


    Es wäre toll, wenn die Zeilenumbrüche beim Import erhalten blieben. Kann ich da etwas einstellen oder müsste da etwas in den Eingeweiden von Taxpool gebaut werden? ;)


    Vielen Dank und Gruß

    Nils

    Taxoloop Das Mapping interessiert mich auch nur deshalb, damit ich das Python-Programm einfacher anpassen kann.


    So versteht Taxpool z.B. die Spalten Bruttobetrag und Nettobetrag. Beides gibt es im Datev-Format nicht. Weiterhin kennt Taxpool Haben-Konto-Nummer und Soll-Konto-Nummer. Datev hingegen hat ein Schlüssel-Feld für Soll/Haben in Kombination mit Konto und Gegenkonto.


    Ich würde in Python auf der bestehenden Ablauflogik für den bisherigen Datev-Export aufsetzen, die natürlich erstmal alle Variablen und Inhalte für das Datev-Export kennt. Das müsste ich also für die Ausgabe im Taxpool-XLSX mit ein bisschen Logik transformieren.


    Aber ich merke schon, dass meine Anfrage eher exotischer Art zu sein scheint ;)