Posts by geldfux

    Ja, das ist wohl Pech für mich. Meine Erfahrung von vor ca. 12 Jahren, wo ich etwas Ähnliches mit meiner Buchhaltung erlebt hatte und dann einen Buchhalter / Steuerberater für die Korrekturen gesucht hatte, zeigen, dass kein Profi solch einen Murks anfassen will – zum einen wegen des beträchtlichen Zeitaufwands, der zu recht üppigen Rechnungen und damit evtl. zu Streitereien führen kann – zum anderen, weil dann derjenige evtl. mit in der Haftung für Murks stehen könnte. Kurz: Da findet sich niemand!

    Ich werde die alten Anlagen mit abgelaufener AfA rausbuchen oder ggfs. löschen und das Ganze in der Elster-Erklärung versuchen zu lösen. Und eh alle Stricke reißen, sag ich das gleich dem Finanzamt bei der Abgabe der Erklärung dazu.


    Ich sehe auch, dass das ab hier kein Thema mehr für dieses Forum ist, weil es mit dem Programm ja nichts mehr zu tun hat. Vielen Dank dafür, dass du es dir angeschaut hast!

    Ich hätte nicht gedacht, dass ein möglicher Buchungsfehler womöglich so lange zurück liegt und unbemerkt geblieben ist: Im Jahr 2020 gab es keine EB-Wert-Buchung für das Konto 0320. Es gab gar nichts als EB-Wert für irgend welche Anlagen! Dennoch habe ich in 2020 Anlagen gebucht, die teils schon in 2011 und 2017 angeschafft wurden. In 2020 habe ich im Anlagespiegel aber die korrekten Anschaffungsdaten mit korrektem Datum usw. angelegt.


    Ob man jetzt noch die möglicher Weise vorliegenden Buchungsfehler korrigieren kann?


    In Beantwortung Ihrer Frage sende ich jetzt drei anonymisierte PDFs.

    Außer vdem Fahrzeug hatte ich noch viele Zubehörteile auf dem Konto 320 gebucht und ebenfalls ausgebucht. (nicht Kto 380). Diese ZUbehörteile hätten eigentlich nicht in die Anlage gehört, aber ich wusste es damals nicht besser.

    Am 01.01.2022 wurde eröffnet mit 2.944,57 Euro auf Konto 320 und bei der Eröffnung in 2023 stehen 5977,18 Euro auf dem Konto 320.


    Ich mach mal nen PDF von allen Buchungen auf 320 aus dem Jahr 2022.

    OK, ich musste jetzt einfach weiter kommen, um das Jahr abschließen und das nächste beginnen zu können. Ich habe also gebucht, wie oben in meiner Ergänzung beschrieben. Anscheinend funktionierte das in dem betreffenden Geschäftsjahr 2022 einwandfrei. Das Kfz wurde zum 31. März ausgebucht. Die entsprechenden Buchungssätze fand ich unter dem 31. März. Sie waren also nicht, wie bisher, am Jahresende in den AfA-Buchungen zu finden. Also dachte ich, dass alles OK sei, buchte den Stapel aus und schloss das Jahr ab.


    Verrückt ist nun, dass ich im nächsten Jahr 2023 in den Eröffnungsbuchungen den Buchungssatz EB-Wert (Soll Konto 9000) an Haben-Konto 320 PKW vorfand und dort ein unrealistisch hoher Betrag von 5.977,18 Euro steht!


    Leider gab es ja im hier beschriebenen Ablauf keinen "Zwischenschritt", bei dem ich hätte prüfen können, ob ein EB-Wert übertragen wird, obwohl diese Anlage bereits ausgebucht wurde.


    Anhängend der Screenshot aus dem Anlagenverzeichnis betr. PKW.


    Frage: Wie kann ich den Unsinn jetzt korrigieren? (...natürlich ohne die inzwischen vorgenommenen 142 Buchungen für 2023 zu verlieren, indem ich die Datensicherung einspiele, die ich natürlich vor dem Jahresabschluss 2022 angefertigt hatte)


    Kann ich die offensichtlich unrichtige EB-Wert-Buchung betr. Kfz einfach löschen?


    Und hier sind die drei Buchungssätze, die Taxpool mir automatisch zum 31.03.2022 angelegt hat. Klar, dort hätte ich erkennen können, dass das Konto 0320 nicht auf Null steht. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich den Zeitwert beim Vorgang der Anlagen-Ausbuchung eingetragen habe?


    Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier im Unterforum richtig:

    Wie wird so etwas richtig verbucht?

    Ein PKW ist seit 5 Jahren überwiegend geschäftlich genutzt und wurde auch so erfasst und abgeschrieben. Nach Umzug wird der PKW geschäftlich nicht mehr benötigt (geschäftl. Nutzung unter 3%) und soll nun "entnommen" werden. Taxpool macht mir den Vorgang leicht: Ich klicke auf"Abgang durch Privatentnahme" und gebe den aktuellen Verkehrswert ein (der aktuell höher ist, als der Restwert gemäß AfA). Nun muss aber ein Verrechnungskonto angegeben werden.


    Meine Suche brachte das Ergebnis, dass her das Konto angegeben werden sollte, von dem aus die Anlage damals finanziert / gebucht worden ist. Das schafft bei mir Unklarheit, denn das Kfz wurde über ein Privatdarlehen finanziert, welches dann mit Ratenzahlung per Banküberweisung getilgt wurde. Das Darlehen wurde teils in bar und teils als Überweisung an mich ausgehändigt. Aber wahrscheinlich ist dies doch nicht wichtig, denn maßgeblich dürfte doch jetzt sein, auf welches Konto das Geld aus der Entnahme verbucht werden soll.


    Per DropDown-Auswahlliste stehen alle Finanzkonten zur Auswahl zur Verfügung, einschließlich Privatentnahme 1800, Privateinlage 1890, EV und Darlehen 1750


    Und da kommt die nächste Schwierigkeit ins Spiel: Ich verfüge gar nicht über das Geld, das auf dieses "Verrechnungskonto" gebucht werden soll, möchte aber mein Unternehmen oder das FA auch nicht besch...en! – Von daher könnte es sinnvoll sein, auf "Privatentnahme" zu buchen, zumal das anzugebende Konto als "Verrechnungskonto" bezeichnet wird und evtl. nur der "Verrechnung" dient.

    Als Geschäftsfahrzeug kann ich es auch nicht halten, da die geschäftl. Nutzung extrem gering ist, aber die AfA unberechtigter Weise weiterhin gebucht würde.


    Was würdet Ihr tun, wenn Ihr in dieser Situation wäret?


    Ergänzung:

    Habe gerade was gefunden:

    17.850 EUR per 1800 (Privatentnahme) an 8910 (Entnahme durch den Unternehmer für Zwecke außerhalb des Unternehmens 19%) und Umsatzsteuer 19% (1776).

    Anlagenabgang an Anlagekonto mit dem Restbuchwert

    2315 (Entnahme bei Buchgewinn) an 320 (Pkw). Der Buchgewinn ist der Wert, um den der Nettoentnahmewert den Buchwert übersteigt.


    Das Ganze macht für mich Sinn, da bei diesen Buchungen "kein reales Geld fließt" (ich kann ja mit mir selbst keine Geschäfte abschließen) und dennoch der entnommene Wert dem Unternehmensgewinn über die 8910 korrekt hinzu gerechnet wird.


    Seht Ihr das genau so?


    Habe das Problem gerade noch mal nachgestellt und den Buchungsbetrag um zwei Euro erhöht. Dann müsste der als Vorschau angezeigte Saldo der Bank auf - 2 Euro springen. Tatsächlich werden +2 Euro gezeigt, so als würde der Kontostand bei der Bank umso höher, je mehr ich dort abheben. Wäre ja echt geil sowas!

    Klicke ich auf "Ändern" und führe die Buchung aus und öffne sie anschließend wieder in der Bearbeitungsmaske, so erscheint der Saldo aber korrekt mit -2 Euro.

    Mehr dazu in den drei angehängten Screenshots.

    Vielen Dank für Ihren Hinweis per eMail! – Wenn ich also in Berichte / Kontenbuch bevor ich das Konto mit seinen Buchungen auflisten lasse, vorher bei "Ausgabetyp Kontenbuch allgemein" das Häkchen "Neue Ausgabe Version 7.1" entferne, wird der EB-Wert der Bank korrekt angezeigt.


    Leider bleibt immer noch das Problem, dass die "Life-Berechnung" des aktuellen Saldos, während ich den Buchungsbetrag in der Eingabemaske verändere, falsch berechnet wird. Dies müsste sich auch bei Ihnen mit dem von mir übersendeten anonymisierten Datensatz nachstellen lassen:


    In der Buchungsnummer 63 erfolgt die Abschlussbuchung zur Auflösung des Bankkontos, mit der das Restguthaben auf ein neues Konto übertragen wird. Logischer Weise muss nach dem Buchungsvorgang das alte Bankkonto gleich Null sein. Das geschah aber nicht! In dem Ihnen überlassenen Datensatz blieb ein Restguthaben von 26,50 Euro bei einem gebuchten Betrag von 119,54 Euro, der auf das neue Konto überwiesen wird.

    Probehalber hatte ich (zu Beginn dieses Threads hier) einfach den Buchungsbetrag um 26,50 Euro erhöht, damit das Konto dadurch auf Null kommt. Noch vor Klick auf "ändern" müsste im Saldo rechts neben dem Konto 1200 sich der Betrag dann auf Null ändern. Jedenfalls funktionierte das all die Jahre hindurch so und aktuell ist das auch bei allen anderen Konten so. Nur bei diesem Bankkonto 1200 ist das nicht so!!!


    Erhöhe ich also den zu buchenden Betrag um 26,50 Euro auf 146,04 Euro, so zeigt mir das aktualisierte Saldo vor Auslösen des geänderten Buchungsvorgangs einen Betrag von 53 Euro Guthaben an, obwohl doch nun der Betrag, der vom Konto abgezogen wird, sich erhöht hat.


    Wenn ich dann die geänderte Buchung ausführe durch Klick auf "ändern", setzt sich das Saldo auf die erwartete Null.


    Nun könnte ich ja damit zufrieden sein, weil sich die erwünschte Null im Saldo endlich ergeben hat. Das vertuscht aber nur die Unstimmigkeit:

    Wenn ich den nunmehr gebuchten Vorgang wieder aufrufe und den Buchungsbetrag von 146,04 Euro auf z.B. 148,04 Euro erhöhe, so ERHÖHT sich das Saldo in der Vorschau um 2 Euro, obwohl es nun doch ein Minus davor haben müsste. Erst wenn ich auf "ändern" klicke, ändert sich das Buchungsergebnis auf -2 Euro. Somit bucht das Programm zwar richtig, aber bei dem Konto 1200 ist wohl die Vorschau des Saldos "kaputt".


    Ergänzung: Der beobachtete "Fehler" tritt immer und bei jedem Konto auf, sobald das Transit-Konto 1360 im Spiel ist.


    Im Ergebnis bedeutet das Ganze für mich, dass ich wenigstens meine Buchhaltung weiter fortsetzen kann, weil die Buchungsergebnisse richtig sind. Nur die Vorschau des Saldos während des Erfassungsvorgangs der Buchung bei diesem einen Konto ist "defekt".

    Nein, am Unterschied Stapel vs. Journal liegt es nicht. Ich buche immer erst das ganze Jahr im Stapel. Dennoch habe ich soeben ausprobiert, ob die Eröffnungsbuchung für die Bank im Bericht erscheint, wenn ich Stapel plus Journal auswerte. Nein, es bleibt bei dem Fehler, dass die Eröffnungsbuchung in der Auflistung zwar aufgeführt ist, aber die Beträge leer bleiben.


    Ich habe heute Abend die anonymisierte Datei der Buchungen an den Support gesendet. Wir werden sehen, was da ist.


    Inzwischen buche ich aber weiter, da ich unter Termindruck bin. Alle anderen Buchungen und Konten funktionieren einwandfrei. Die Bank, die Probleme macht, habe ich aber Ende März gekündigt, sodass ich den Rest des Jahres auf der neuen Bank unter Konto 1210 problemlos weiter buchen kann.

    Nun bin ich jede Buchung auf dem Konto 1200 durchgegangen und habe jede mittels "Ändern" gespeichert. Plötzlich wird zwar die Bank nun wieder in Bericht / Kontenbuch aufgelistet. Aber nun entdecke ich, dass der Übertrag vom Vorjahr, der EB-Wert nicht berücksichtigt wird und die Beträge in der Liste bei der Buchung EB-Wert leer bleiben!


    Ich habe daraufhin versucht, den Übertragsbetrag um 10Cent zu erhöhen, zu speichern, dann wieder auf den korrekten Wert zu setzen und wieder die Änderung zu speichern und danach die Liste wieder anzeigen lassen. In der EB-Buchung, die ja angezeigt wird, fehlen weiterhin die Beträge!


    Was tun?

    Ich arbeite seit gefühlt mindestens 14 Jahren mit Taxpool. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein echtes Problem:


    Ich nutze Taxpool 17.11 unter Windows 7 – SKR-03, Ist-Versteuerung, keine USt / Kleinunternehmer, EÜR, aktuelle Buchungen im Stapel. Nachdem ich ca. 20 Buchungen auf meiner Bank Konto 1200 vorgenommen hatte und ca. 30 Stück auf Bank 1, Konto 1210, wollte ich die Buchungen wie bisher immer über "Bericht / Kontenbuch Auswahl Konto 1200" auflisten lassen. Taxpool meldet mir, dass mit diesem Filter keine Buchungen vorliegen würden!


    Zur Kontrolle habe ich mir dann das Konto 1210 anzeigen lassen. Das wurde problemlos sofort angezeigt.


    Dann habe ich die Summen / Salden neu berechnen lassen und auch die Belege neu nummerieren lassen. Der Fehler blieb. Ich habe gespeichert, das Programm beendet und neu gestartet. Der Fehler blieb.

    Dann habe ich einfach mal die EÜR aufgerufen und alle Konten dabei anzeigen lassen. Das Bankkonto 1200 wurde dort nicht aufgeführt, wohl aber das 1210er Bankkonto.


    Dann habe ich in einem bestehenden Buchungssatz für das Konto 1200 herum gespielt und den Betrag verändert. Im Gegensatz zu dem gewohnten Verhalten, dass sich z.B. bei Erhöhung einer Einzahlung auch der rechts neben dem Bankkonto angezeigte Betrag wie bei einer Vorschau erhöht, bevor ich auf "buchen" klicke, funktionierte nicht! Der Betrag erhöhte sich nicht sondern verringerte sich – wie bei einer Ausgabe. Nach einigem hin- und her-probieren zeigte der Betrag in der Vorschau nur noch unsinnige Werte an, rechnete aber in dem Moment richtig, sobald ich "buchen" geklickt hatte.


    Jetzt muss ich von einem Fehler in Taxpool ausgehen und bitte dringend um Hilfe, wie ich jetzt vorgehen sollte, um schnellstmöglich weiter arbeiten zu können. Eine gewisse Behörde sitzt mir im Nacken :huh: