Posts by a.behm

    Hallo,


    ich muss zusammen mit der Anlage EÜR die Anlage SZE einreichen. Beim Versuch, die PDF-Vorschau zu erstellen, wird mir in Taxpool-Buchhalter EÜR 2025 (Version 19.06) der folgende Fehlertext angezeigt:


    Die Werte in den Zeilen 17, 24 und 25 werden von Taxpool-Buchhalter vorausgefüllt und ich kann bei der Berechnung auch keinen Fehler erkennen. Alle Werte sind auch positiv. Insofern werde ich aus der Fehlermeldung nicht schlau.


    Das SZE-Formular auf elster.de gibt mit den selben Werten keinen Fehler aus. Allerdings berechnet Elster den Wert in Zeile 25 etwas anders: Elster rundet ab, Taxpool-Buchhalter rundet (mathematisch korrekt) auf.


    Es ist offenbar nicht möglich, den Wert in Zeile 25 händisch anzupassen. Daher habe ich Zeile 16 durch Probieren so angepasst, dass Taxpool-Buchhalter bei Berechnung der Zeile 25 abrundet. Und siehe da: Die PDF-Vorschau lässt sich ohne Fehlermeldung erstellen (allerdings nun mit falschen Werten).


    Fazit: Elster erwartet offenbar, dass bei Berechnung der Zeile 25 immer abgerundet wird.

    Ich habe das selbe oder zumindest ein sehr ähnliches Problem.


    Falsches Buchungsdatum mit Parser Version 2:


    Richtiges Buchungsdatum mit Externem Parser:


    In der MTA-Datei habe ich folgende Einträge gefunden:


    :60F:D250102... --> 02.01.2025

    :61:2412310102... --> 31.12.2024

    [...]

    :62F:D250102... --> 02.01.2025


    Daher gehe ich davon aus, dass die Datei eigentlich genügend Informationen liefert(?) Hat der externe Parser irgendwelche Nachteile gegenüber dem internen Parser? (voreingestellt war bei mir ursprünglich der interne Parser Version 1)

    Und ich dachte, dass Du nach dem betreffenden Jahresabschluss tatsächlich diese Mehrfacherfassung aufgibst.

    So in der Art war das auch gemeint. Ich muss mich mehr mit Taxpool befassen denn noch fühle ich mich zu unsicher mit dem Programm.


    Du warst doch auch schon mal von Buchhaltungsbutler zu Taxpool gewechselt, oder irre ich mich?

    Da war was. Ich habe noch eine kleine UG für die ich Buchhaltungsbutler verwende.


    a.behm

    Bei Deiner "Lösung" bitte auch an das dementsprechende Vorgehen im Folgejahr denken. Da muss der Aufwand, nicht aber die Vorsteuer berücksichtigt werden.

    Das mag ich so nicht ganz glauben. Meines Erachtens ist die Vorsteuer eine Betriebsausgabe und gehört gemäß dem Zu-/Abflussprinzips in die EÜR des 2. Jahres (sowohl Taxpool als auch lexoffice verhalten sich so). Allerdings wird im selben Jahr noch eine Vorsteuererstattung als Betriebseinnahme folgen, sodass am Jahresende rechnerisch nur noch der Aufwand im Betriebsergebnis steht.

    Ich habe nun eine simple Lösung gefunden:


    Entweder ich ändere das Datum der ersten Buchung auf das Zahlungsdatum oder ich storniere beide Buchungen und buche in Taxpool neu (1 anstatt 2 Buchungen). In beiden Fällen muss ich die Funktion Leistungsdatum/Steuerperiode nutzen, damit die Vorsteuer gemäß meiner Soll-Versteuerung (Korrektur: Der Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs hat nichts mit Ist-/oder Soll-Vesteuerung zu tun) in der UStVA noch im alten Jahr berücksichtigt wird. Dies müsste weitestgehend der normalen Vorgehensweise entsprechen, wenn ich meine Buchhaltung direkt in Taxpool erledigen würde(?) (Alles natürlich vorausgesetzt, dass die 10-Tage-Regel nicht zutrifft.)


    Nicht ganz uninteressant ist allerdings auch wie diese Problematik in den Datev-Programmen gelöst wurde: https://www.datev-community.de…T-Programm/td-p/44713#_=_


    Langfristig werde ich mich eventuell von der vorbereitenden Buchhaltung in lexoffice verabschieden, damit ich mir zukünftig diese zusätzliche Arbeit ersparen kann.

    Quote from wiko-services.de

    Und das ist auch richtig so!

    Ja, ich war da auf dem Holzweg. Keine Ahnung was ich da gestern für Auswirkungen beobachtet habe.

    könntest Du gestellte Fragen beantworten, damit Dir geholfen werden kann.

    Habe ich eine Frage übersehen? Ich meine alles beantwortet zu haben.

    Quote from wiko-services.de

    Auch könntest Du entsprechend der "Zielführenden Problembeschreibung" die vorliegenden Sachverhalte vollständig darstellen.

    Das versuche ich doch die ganze Zeit. Ich gebe mir doch Mühe!


    Ich habe die aus lexoffice importierten Buchungen in einer Testfirma mal auf ein Minimalbeispiel reduziert:


    Nr.BelegdatumBetragSoll-KontoHaben-Konto
    131.12.202215,57312370047
    205.01.202315,57700471205


    Diese Eingangsrechnung wird in Taxpool nun in der EÜR 2022 berücksichtigt, obwohl die Zahlung in 2023 geflossen ist.


    Ich war wegen des Problems zuvor schon mit dem Kundenservice von lexoffice in Kontakt. Die sind (natürlich) der Meinung, dass mit dem Export alles in Ordnung ist und das externe Buchhaltungsprogramm auf jeden Fall das gleiche Ergebnis berechnen muss.

    Sorry, ich kannte die Profilinformationen nicht und habe die Angaben korrigiert (und eine Signatur hinzugefügt).


    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass für die Unterschiede diejenigen Geschäftsvorfälle verantwortlich sind, bei denen die Zahlung im vergangenen Jahr stattgefunden hat und die Rechnung erst im neuen Jahr erstellt wurde. Soweit konnte ich das Problem schon eingrenzen. Selbstverständlich habe ich die Buchungsdaten des Vorjahres und Folgejahres ebenfalls eingelesen. Außerdem ist in beiden Buchhaltungsprogrammen die Soll-Versteuerung eingestellt.


    Ergänzung:


    Soweit ich aus den DATEV-Daten erkennen kann, bucht lexoffice die Geschäftsvorfälle grundsätzlich debitorisch bzw. kreditorisch. (Eine Buchung mit Belegdatum und eine zweite Buchung mit dem Zahlungsdatum, die das Personenkonto ausgleicht.)


    Wenn ich den Dialog Berichte -> OP/Rechnungen/Mahnungen nutze, um nach unbezahlten Vorgängen zu suchen, werden jede Menge Einträge mit 10000er und 70000er Konten gefunden.

    Hallo,


    wenn ich DATEV-Buchungsdaten aus lexoffice in Taxpool importiere, liefert mir die EÜR in Taxpool ein anderes Ergebnis als in lexoffice. Offensichtlich wird das Zahlungsdatum nicht berücksichtigt und stattdessen das Belegdatum zu Grunde gelegt. Muss ich erst im Dialog "Offene Posten zuordnen (Alle Buchungen)" die Zahlungen erneut zuordnen?


    Ich hatte gehofft, dass das DATEV-Format bereits Informationen über die Zahlungszuordnung aus lexoffice enthält und mir diese Mehrarbeit erspart bleibt.

    Hallo,


    ich habe eine Anlage, die wegen des Investitionsabzugsbetrags zu einem GWG wird. Ich nehme an, dass diese Anlage im Anlageverzeichnis deshalb unter "GWG" einsortiert werden muss. Wenn ich in der Anlagenverwaltung jedoch die Afa-Methode "GWG" wähle, meckert Taxpool immer wegen der zu hohen Anschaffungskosten. Taxpool scheint nämlich die Anschaffungskosten vor Anwendung des Herabsetzungsbetrages auszuwerten. Ich bin daher dazu gezwungen, stattdessen die lineare oder manuelle Afa-Methode zu wählen. Das Ergebnis im Anlageverzeichnis sieht dann offensichtlich fehlerhaft aus:


    Wenn ich im Reiter "Auswahl" die GWG-Kontrolle deaktiviere, kann ich zwar die Afa-Methode "GWG" wählen und die Anlage wird im Anlageverzeichnis auch unter "GWG" einsortiert. Aber ist dies wirklich die richtige Lösung? Da ich die GWG-Kontrolle eigentlich sinnvoll finde, müsste ich sie für diese Fälle ständig deaktivieren und anschließend wieder aktivieren.


    Programmversion: 18.21 (64-bit unter Windows 10)

    Hallo,


    ich möchte Buchungssätze im Datev-Format aus Buchhaltungsbutler in Taxpool importieren. Das Problem ist nun, dass Buchungen mit DATEV-Steuerschlüssel 19 in der CSV-Datei (Spalte "BU-Schlüssel") in Taxpool mit dem Steuersatz "EU-Erwerb 19% ohne VSt" importiert werden. Es soll allerdings "EU-Erwerb 19%" sein.


    Ich habe schon versucht, den DATEV-Steuerschlüssel in den Einstellungen der Steuersätze zu verändern allerdings hatte dies leider keinerlei Auswirkung auf die Zuweisung des Steuersatzes beim Import. Die UST-ID ist hinterlegt und die Kleinunternehmerregelung ist auch deaktivert.


    Das gleiche Verhalten tritt übrigens auf, wenn man eine Buchung direkt in Taxpool mit "EU-Erwerb 19%" erstellt, im DATEV-Format exportiert und anschließend wieder importiert. Dieses Minimalbeispiel habe ich als CSV-Datei angehangen.


    Kontenrahmen: SKR03

    Versteuerung: Ist-Versteuerung

    Gewinnermittlung: Bilanz

    Version: 16.25