Ja, ein Link auf die Kundenauswahl wäre schon gut, dass man sozusagen im Menü unter dem Punkt "E-Rechnung einlesen" etwa auch einen Punkt "E-Rechnung erstellen" findet, der einfach ein Alias-Link auf die Kundenverwaltung ist, also reine Kosmetik
Posts by lisari
-
-
Oh, ist das peinlich.
Du hast vollkommen recht. Nach "Buchung erstellen" erscheint explizit eine Msg-Box. Funktioniert alles gut.
Kann dann hier geschlossen werden.
-
Verwendet wird Taxpool Buchhalter EÜR 2025 portable V19.03 unter Windows 7 Ultimate.
Die in V19.03 laut Changelog enthaltene Anzeige einer von den Stammdaten abweichenden IBAN beim Einlesen einer e-Rechnung funktioniert hier noch nicht wie erwartet.
In der Datei ist folgender Lieferant mit IBAN erfasst:
Beim Einlesen der e-Rechnung wird eine andere IBAN ausgelesen (was in diesem Fall okay ist), jedoch gibt es keinerlei Hinweis, den ich erwartet hätte:
Müsste da nicht noch ein Reiter "Hinweise" in der Vorschau aufpoppen oder im Dialog irgendwo ein Hinweis erscheinen, dass die IBAN nicht übereinstimmt?
-
-
Hallo,
verwendet wird Taxpool Buchhalter EÜR 2025 portabel V 19.03. Im Dialog "PDF-Rechnung erstellen" gibt es in der Abteilung ZUGFeRD/XRechnung den Schalter "Aktivieren" (1).
Setzt man das Häkchen "Aktivieren" (1), kann man ZUGFeRD-Rechnungen erstellen, soweit klar.
Setzt man nur das Häkchen 1, wird nur ein ZUGFeRD-PDF erstellt, wie man es erwartet.
Möchte man nur eine XRechnung erstellen, setzt man das Häkchen "X-Rechnung" (2). Solange jedoch das Häkchen "Aktivieren" (1) nicht gesetzt ist, wird nur ein normales PDF erstellt, keine XRechnung. Erst wenn man das Häkchen "Aktivieren" (1) zusätzlich zu (2) setzt, wird die X-Rechnung erstellt, zusätzlich noch ein ZUGFeRD-PDF, das in dem Fall eigentlich nicht benötigt wird.
Ich würde erwarten, dass man 2 Häkchen hat, eins für ZUGFeRD, eins für X-Rechnung, die man auch einzeln benutzen könnte.
Kann das jemand nachvollziehen oder bediene ich das irgendwie falsch?
Gruß
Lisa
-
Hallo,
bisher (Taxpool Buchhalter EÜR 2025 V 19.03) gibt es zum Erstellen von e-Rechnungen keinen eigenen Menüpunkt, erst ziemlich tief in den Kunden - Rechnungen - PDF-Rechnung erstellen, der für Neueinsteiger nicht auf Anhieb zu finden ist.
Könnte man einen Menüpunkt oder Menüpunkt-Alias im Menü Verwalten - e-Rechnung erstellen oder im Menü Extras - e-Rechnung erstellen hinzufügen?
Gruß
Lisa
-
Hallo,
verwendet wird Taxpool Buchhalter EÜR 2025 Portabel V 19.03 (64 Bit) unter Windows 7 Ultimate.
Beim Erzeugen einer neuen Buchung aus einer zu importierenden ZUGFeRD-Rechnung resultiert im Dialog, sofern ein bestehender Lieferant gefunden und zugeordnet wird, folgender kleiner Schönheitsfehler im Dropdown Lieferant:
Man muss das Dropdown erst aufklappen, um da irgendetwas zu lesen. Könnte man das Dropdown durch ein mehrzeiliges Textfeld ersetzen, alternativ das Dropdown in der Höhe vergrößern, damit man das lesen kann?
Gruß
Lisa
btw: Es gibt noch keinen Forenbereich für e-Rechnung einlesen, daher der Beitrag hier.
-
Hallo Lutz,
Also habe ich den Kreditor "Mustermann" ausgewählt und möchte dem über "Einfache Erfassung von Rechnungsdaten" eine Eingangsrechnung zuschreiben.
Als Aufwandskonto habe ich 8400 gewählt, bin mir aber nicht sicher, ob dies so richtig ist.Das Konto 8400 ist im SKR 03, den Du offenbar verwendest, für Erlöse 19 % Umsatzsteuer. Das ist KEIN AUFWAND.
Das Konto 8400 (Erlöse 19% USt.) kannst Du für Deine Ausgangsrechnungen an Deine Kunden verwenden.
Wenn Dir ein Lieferant eine Rechnung stellt, muss auf ein Aufwandskonto gebucht werden, nicht auf ein Erlöskonto, also z.B. 4920 Telefonkosten oder 3400 Wareneinsatz oder ähnlich, jedenfalls niemals nicht auf Erlöse.
Im Modus Einfach-Buchen können die Konten bebucht werden, die in den Belegkreisen festgelegt sind, lies mal das entsprechende Kapitel in der Hilfe dazu:
Gruß
Lisa
-
Ah, sehr interessant, jetzt funktioniert es hier auch, wobei ich nicht ganz sicher bin, ob ich verstanden habe, was der Unterschied zwischen "Windowsfunktion" und "Fenstergröße manuell ändern" ist.
Ich ändere die Größe von Fenstern unter Windows mit Strg Leertaste und "Wiederherstellen" oder "Minimieren" oder "Maximieren" (sorry, bin tastaturfixiert).
Nach Deiner Antwort habe ich jetzt mal versucht, das Fenster oben in der Caption "anzufassen" und nach rechts über den Bildschirmrand hinauszuziehen (ich kannte diese Funktion bis jetzt nicht), dadurch wird das Fenster zum Vollbild. Danach wieder verkleinert, Taxpool geschlossen und wieder geöffnet, bleibt die Größe erhalten. Das scheint mir gerade umgekehrt zu dem von Dir geschilderten Verhalten. Aber sehr schön, jetzt funktioniert es, danke Dir sehr!
Ich gebe zu, ich benutze Windows seit fast 30 Jahren, und mache möglichst alles mit Tastatur. Maus nehme ich nur für Sachen, die gar nicht anders gehen bzw. oft weiß ich offenbar bloß nicht, wie es geht
Nochmals ganz herzlichen Dank, hat mir sehr geholfen.
Gruß
Lisa
-
Hallo,
verwendet wird Taxpool EÜR 2024 Portabel V 18.29 (64 Bit) unter Windows 7 Ultimate.
Seit einiger Zeit (ich kann mich nicht erinnern, seit wann) wird Taxpool bei Aufruf grundsätzlich im Vollbild geöffnet. Man muss das Fenster jedesmal erst verkleinern und "zurechtrücken". Der Schalter "Fensterrechteck merken" ist von Anfang an immer aktiv gewesen, und ich bin ziemlich sicher, dass das früher auch funktioniert hat.
Ich meine tatsächlich das Programmfenster, nicht die Druckvorschauen (die wurden immer im Vollbildmodus geöffnet). Beim Programmfenster hat es jedoch in der Vergangenheit funktioniert.
Edit: Gerade noch mal einen alten Rechner mit Taxpool Version 10.20 hochgefahren, dort "merkt" sich Taxpool die Fenstergröße noch.
Muss ich das irgendwie neu initialisieren oder wie kann ich Taxpool dazu bringen, sich die Fenstergröße wieder zu merken?
Gruß
Lisa
-
wie werde ich die Probierrechnungen im Journal wieder los?
Wenn sie bereits im Journal sind, müssen sie wohl storniert werden. Sofern sie noch im Stapel sind, können die "Probierrechnungen" auch gelöscht werden. Man kann Taxpool so einstellen, dass Rechnungen zunächst grundsätzlich im Stapel erstellt werden: Unter Lieferanten - Register "Vorgaben":
Außerdem dringend zu empfehlen:
Eine Testfirma anlegen, in der man solche Sachen einfach vorher ausprobiert, ehe man in der "richtigen" Buchhaltungsdatei herumprobiert.
Gruß
Lisa
-
Hallo Dirk,
Menü: Verwalten -> Kunden und Lieferanten -> Rechnungen -> Neuer Auftrag -> PDF-Rechnung erstellen, hier der Link zur Hilfe: Taxpool Hilfe Rechnungen
und hier der Link in die dazugehörende Abteilung des Forums: Forumbereich zu Verwalten - Kunden und Lieferanten - Rechnungen
Am besten erst mal die Hilfe lesen, in Ruhe probieren und dann an der richtigen Stelle die Fragen stellen.
Gruß
Lisa
-
Die Logik der Einstellung "Mehrzeiliger Text: ☐ Nein" missverstanden zu haben als Mehrzeilig ist nicht verneint, also aktiv.
Zur "Übersetzung" der "Programmier-Logik":
Bei allen Eigenschaften, die noch nie "angefasst" (also gesetzt) wurden, verwendet das Programm den Default-Wert, der bei Boole'schen Werten (Wahrheitswerten) in der Regel False (also nein) ist. Dieser (Ausgangs-) Zustand ist daran erkennbar, dass Nein eben nicht angekreuzt, sondern das Kästchen leer ist. (Die Variable/Eigenschaft wurde noch gar nicht befüllt, sondern ist "leer" (empty).
Erst wenn der Wert das erste Mal angekreuzt wird, also benutzt wird, wird das Flag (Variable) tatsächlich mit einem Wert versehen. Danach steht dann auch der ausgelesene aktive Wert dort, also ein angekreuztes Nein (False) oder ein angekreuztes Ja (True).
So benehmen sich auch die anderen Eigenschaften mit Wahrheitswerten.
Ein leeres Kästchen bedeutet gerade nicht, dass die daneben benannte Eigenschaft verneint ist. Ein leeres Kästchen bedeutet, es ist noch nichts ausgewählt, und deshalb wird der Default-Wert (Voreinstellung) verwendet.
Gruß
Lisa
-
Ja, da stimme ich zu. Ich fang mal an und poste hier Links zu Tutorials, die mir beim Einstieg in TheBat! E-Mail und Word-Suche geholfen haben:
Regenechsen: Tutorial zu RegEx
Tutorial Suche mit regulären Ausdrücken
Kapitel von Cindy Meister zur Suche mit RegEx in Word
Gruß
Lisa
-
Hallo,
verwendet wird Taxpool EÜR 2024 Portable V 18.29 (64 Bit) unter Windows 7 Ultimate.
Folgenden Effekt stelle ich noch fest, was in V 18.26 noch nicht so war.
Beim Erstellen einer PDF-Rechnung aus einem Auftrag/Sammelrechnung ist der Schalter "Datei nach Erstellung öffnen" aktiviert.
- Erstellt man ein reines PDF (ohne ZUGFeRD) wird das PDF nach der Erstellung im PDF-Editor geöffnet.
- Erstellt man ein ZUGFeRD-PDF wird das PDF nach der Erstellung im PDF-Editor nicht geöffnet. Stattdessen wird das PDF in der neuen "PDF-Vorschau" geöffnet. Das Aktivieren oder Deaktivieren des Schalters "Datei nach Erstellung öffnen" macht keinen Unterschied.
Vor der neuen PDF-Vorschau war das Verhalten definitiv nicht so.
Ist der Schalter "Datei nach Erstellung öffnen" inaktiv, hätte ich erwartet, dass das ZUGFeRD-PDF nur in der Vorschau geöffnet wird.
Ist der Schalter "Datei nach Erstellung öffnen" angehakt, sollte das ZUGFeRD-PDF auch im PDF-Editor geöffnet werden.
So ist das Verhalten des Schalters bei reinen PDFs.
Das ist aus 2 Gründen interessant:
- möchte man das ZUGFeRD-PDF (so wie bisher das PDF) direkt aus dem Editor "Per E-Mail verschicken" (was aus der Vorschau nicht möglich ist)
- Im PDF-Editor sieht man den Dateinamen (samt Pfad), den man in der neuen PDF-Vorschau nicht sieht.
Gruß
Lisa
-
Holla,
da häng ich doch gleich mal meine "Wunschliste" an, folgende für mich nützliche habe ich hier gefunden:
XRepository Liste der Einheiten
Für mich wären interessant:
Code{"thousand piece", "T3"} für "1000 Zeichen" oder {"thousand", "MIL"} für "1000" oder "tausend" {"page", "ZP"} für "Seite" {"number of words", "D68"} für "Wörter"
"Stunde" hab ich schon ausprobiert, das geht schon, wenn man es im Feld Einheit eingibt.
Gruß
Lisa
-
Hallo,
danke für die Blumen, das freut mich sehr.
Habe ich gleich noch in V18.29 getestet, Steuernummer wird jetzt zuverlässig unterdrückt, falls der Haken bei e-Rechnung nicht gesetzt ist, in beiden Feldern.
So ist das Verhalten gut, entspricht genau dem, was man erwartet. Sehr schön.
Die "Festen Werte" habe ich auch getestet, das funktioniert ebenfalls. Finde ich auch gut, dass dort jetzt nach dem Update nur die Felder angeboten werden, die man editieren kann.
Gruß
Lisa
-
Wenn ich Rechnungseingänge kreditorisch buche werden diese gesammelt auf dem Konto 1600 gezeigt.
Wie gebucht wird, ist hier nicht erkennbar. Die Formulierung "auf dem Konto 1600 gezeigt" bringt mich auf die Vermutung, dass Reneele zwar nicht direkt auf 1600 bucht, jedoch in der SuSa die Option "Debitoren und Kreditoren auf Sammelkonto darstellen" angehakt hat. Dann könnte beim SKR 03 der Eindruck entstehen, dass 1600 und 1400 bebucht worden wären.
Nimmt man den Haken heraus, sieht man die einzelnen bebuchten Konten in der SuSa, die auch in der EÜR zu sehen sind.
Gruß
Lisa
-
ja, habe ich in 18.28 probiert, der Effekt ist hier noch unverändert.
- Setzt man den Haken im Feld e-Rechnung, wird im Bereich "Informationen zum Verkäufer" die Steuernummer im Feld Steuernummer Verkäufer eingetragen, außerdem ist die Steuernummer auch im Bereich "Bemerkung zur Rechnung" (Regulatory information) in dem String "Bemerkung" enthalten. Verhalten also wie erwartet.
- Entfernt man den Haken im Feld e-Rechnung, bleibt das Feld Steuernummer leer, okay. Allerdings steht im Bereich "Bemerkung zur Rechnung" (Regulatory information) in dem String "Bemerkung" weiterhin die Steuernummer drin. Dort müsste der String also noch anders zusammengesetzt werden.
Der String im Feld Bemerkung ist in dieser Reihenfolge zusammengesetzt:
Die Zusammensetzung bleibt erhalten, auch wenn der Haken im Ankreuzfeld e-Rechnung nicht gesetzt ist.
Gruß
Lisa
-
Gerade probiert, ist in V18.28 behoben, die neue Vorschau geht jetzt, auch unter Win 7.
Herzlichen Dank für die superschnelle Reaktion!