Posts by lisari

    Hallo Charly,

    Bilanz oder EÜR?

    Soll- oder Istversteuerung?


    Davon unabhängig, ist nicht klar, wie bei Bank an Debitor überhaupt Umsatzsteuer ins Spiel kommt. Umsatzsteuer wird doch normalerweise nur bei den Konten im Bereich Umsatzerlöse gebucht, also Beispiel:


    I. EÜR, Ist-Versteuerung

    1. Ausgangsrechnung:

    a) Debitor an Verrechnungskonto

    2. Zahlung:

    a) Bank an Umsatzerlöse (mit Umsatzsteuer!)

    b) Verrechnungskonto an Debitor (ohne USt., denn die ist ja bei a) gebucht.

    Variante von 2:

    a) Bank an Debitor (ohne USt., denn die ist bei b) zu buchen)

    b) Verrechnungskonto an Umsatzerlöse (mit Umsatzsteuer)


    II. Bilanz, Soll-Versteuerung

    1. Ausgangsrechnung: Debitor an Umsatzerlöse (mit Umsatzsteuer!)

    2. Zahlung: Bank an Debitor (ohne USt., denn die ist ja bei 1. gebucht)


    Wie sieht das Schema bei Dir aus, in welcher Konstellation wird Bank an Debitor mit USt. gebucht?


    Gruß

    Lisa

    Wenn man einfach im SKR 03 das Konto: 8105 Steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 12 UStG (Vermietung und Verpachtung) verwendet, kommen die Umsätze doch automatisch richtig in die Voranmeldung. Warum willst Du unbedingt ein nicht zutreffendes Konto nehmen und von Hand für die UStVA umbiegen. Wenn man das in Taxpool vorgesehene Konto bebucht (ggf. die bisher auf 4200 stehenden Umsätze umbucht), sollte es doch ohne Handstände gehen?


    my 2 ct.

    Lisa


    Nachtrag SKR 04: 4105 Steuerfreie Umsätze nach §4 Nr. 12 UStG (Vermietung und Verpachtung)

    Es gibt keinen anderen Weg als einen neuen Mandanten anzulegen.

    Und den alten Mandanten wieder auf EÜR umstellen.

    Ich verstehe es so, dass Diana18 in der gleichen Firma, in der 2021 als EÜR gebucht war, das Jahr 2022 gebucht hat. WENN das zutrifft, wäre dann folgendes Vorgehen denkbar, um die ganzen Buchungen 2022 nicht nochmals eingeben zu müssen?

    • Im 1. Schritt die Datei unter einem anderen (neuen) Namen speichern.
    • Dann aus der alten Datei das Jahr 2022 entfernen, so dass die EÜR bis Ende 2021 geht. Diese Datei wieder auf EÜR umstellen, um sie so aufzubewahren.
    • Danach in der neuen Datei die Buchhaltungsdaten/Jahre bis einschließlich 2021 löschen/herausnehmen. Die Buchungen 2022 blieben erhalten. Dann könnte man die EB-Werte 2022 stornieren und richtig eingeben. Die Gewinnermittlung auf Bilanz umstellen und ab jetzt mit dieser Datei weiterarbeiten.
    • Dann könnten in der neuen Datei die EB-Werte 2023 auch automatisch ermittelt werden und sollten stimmen.

    So hätte man die ganzen Lieferanten, Kunden und die Buchungen 2022 alle drin, hätte aber die Datei sauber und müsste nicht alles nochmals neu eingeben/importieren.


    Wäre das ein gangbarer Weg?


    Gruß

    Lisa

    Hallo derauchnoch,


    Zu Methode 1:

    • Im Expertenmodus/Buchungsmaske die betreffende Anlagebuchung auswählen. (siehe Screenshot). Das muss etwa die Buchung 300 Anlageverm. / 70010 Kreditor sein
    • Den Button Extras aufklappen - Anlagebuchungen - nach rechts aufklappen: Manuelle Zugangsbuchung zuweisen auswählen.
    • Dann im Dialogfeld die betreffende Anlage auswählen - OK
    • Darauf achten, dass die Spalte "A" nur für die Zugangsbuchung deaktiviert wird, damit keine doppelte Buchung erzeugt wird.

    Diesen Vorgang natürlich bei beiden Lieferanten-Buchungen vornehmen. Da bei dieser Methode die Lieferantenrechnungen normal über die Lieferantenverwaltung gebucht sind, passt die Vorsteuer und die offenen Posten.


    Methode 2:


    Hier erzeugt die Zugangsbuchung in der Anlageverwaltung (Automatik) die Buchung 300 Anlageverm. / 70010 Kreditor. Das funktioniert, auch wenn die Beschreibung des Kreditors in dem Feld nicht aufscheint. Die Buchung wird auf dem Kreditorenkonto erzeugt.


    Bei Methode 2 hat man keine offenen Posten, man kann also nicht mit der Lieferantenverwaltung arbeiten. Deshalb muss in diesem Fall über die Buchungsmaske die Bezahlbuchung manuell gebucht werden, im Beispiel 1.190,00 €: 70010 Kreditor / 1200 Bank.


    Damit ist der Kreditor ausgeglichen und das Bankkonto stimmt auch. Im Kreditorenkonto sind die Anlagen-Buchung und die manuelle Bezahlbuchung als normale manuelle Buchungen zu sehen, nur werden sie eben nicht über die Lieferantenverwaltung verwaltet.


    Gruß

    Lisa

    (Da sich hier Fehler einschleichen habe ich im Folgenden kommentiert. / Taxoloop)


    Hallo derauchnoch,


    nur meine Meinung als langjähriger Benutzer (ebfs. Einzelunternehmer, EÜR, IST, SKR03):


    Methode 1 (Workaround):

    • 1. bis 4., wie von Dir oben genannt, so buchen, schon damit die Vorsteuer übers Jahr richtig passt. (Da
      die USt in dem geschilderten Fall nur jährlich (per USt-Erklärung) abgerechnet wird passt auch die Vorsteuer, die hier übers Jahr nicht verrechnet wird ohnehin.)
      Damit sind auch die OPos Lieferanten in Ordnung.
    • 5. Anlage mit dem Gesamtwert anlegen (Spalte A deaktivieren). Verrechnungskonto das Bankkonto der Bezahlung.
    • Beim Erzeugen der EÜR am Jahresende resultiert eine Fehlermeldung, wie in meinem Beitrag beschrieben: Zugang einer Anlage buchen
      Um dies zu unterbinden, ist hier Extrafunktionen in der Buchung ganz unten beschrieben, wie man die Fehlermeldung unterdrückt, indem man die Zuweisung der manuellen Zugangsbuchungen an die entsprechende Anlage vornimmt. Das würde ich bei beiden Lieferenteneingangsrechnungen machen.

    Methode 2 ("richtige" Abschreibung):

    (Im Folgenden wird eine falsche Abschreibung generiert! Die Anlage ist mit der Lieferung (1. Lieferantenrechnung) noch nicht betriebsbereit, folglich hat eine Abschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht zu beginnen. Die AfA beginnt einen Monat zu früh. Der AfA-Betrag im Anschaffungsjahr ist falsch.

    2. Lieferantenrechnung als Teilzugang anzulegen ist nicht die geeignete Vorgehensweise um die Aufwendungen des noch nicht betriebsbereiten Gegenstands zu sammeln. In der Hilfe ist der Teilzugang beschrieben:

    Teilzugang:

    Durch einen Zugang wird der Wert (AHK) des Wirtschaftsgutes erhöht.

    Beispiele sind z.B. die Aufrüstung der Computeranlage oder der Einbau einer Klimaanlage in den Firmenwagen.
    Dies geht jedoch davon aus, dass die Anlage bereits aktiviert ist.)

    • Die Anlage in der Anlagenverwaltung mit dem Betrag der 1. Lieferantenrechnung anlegen, als Verrechnungskonto den Kreditor auswählen.
    • Die 2. Lieferantenrechnung als Teilzugang anlegen, den 2. Kreditor bei dem Teilzugang bei "Finanzkonto" auswählen. Zugang und Teilzugang mit dem Bruttobetrag anlegen und "USt Normal", damit die Vorsteuer richtig gezogen wird. Siehe Screenshot unten für den Teilzugang:



    Gruß

    Lisa

    Ahh, jetzt habe ich es verstanden. Beim Anlegen der Anlage muss man den Kreditor beim Verrechnungskonto eingeben und darf die Lieferantenrechnung nicht als offenen Posten buchen. Das war es! (Ich hatte beim Verrechnungskonto wie dem Screenshot Register Einstellungen in der Hilfe hier

    Hilfe Anlagenverwaltung

    immer das Bankkonto der Zahlung ausgewählt.

    Auf die Idee, dort das Lieferantenkonto auszuwählen, muss man erst mal kommen.


    Ganz herzlichen Dank für den Wink mit dem Zaunspfahl.

    Und mal allgemein: Ein großes Lob an das Team für das Programm, die Pflege/Entwicklung und den Support! :thumbup:


    Gruß

    wenn man die Buchung gleich über die Anlageverwaltung erledigt hat man sich nicht nur die Hinweise gespart, man füllt dabei auch die "Afa-Methode" im Reiter Einstellungen zur Anlage aus


    Das leuchtet mir ein, meine Ausgangsfrage bezog sich auch genau darauf: Wenn man so vorgehen wollte, wie kann man dann den Erwerb des Anlagegutes in der Finanzbuchhaltung verbuchen, also sprich welchen Buchungssatz für die Eingangsrechnung sollte man in diesem Fall verwenden?


    Bisher buche ich über das Jahr mehrmals so:

    Eingangsrechnung: 300 Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung / 70001 Kreditor

    Bezahlung: 70001 Kreditor / 1200 Bank


    entspricht meinem Wissensstand. Dann ist aber die Zugangsbuchung auf 300 bereits vorhanden, weswegen ich nicht noch eine Zugangsbuchung in der Anlagenverwaltung anlegen kann.


    Also: Wie kann man die Eingangsrechnung des Kreditors buchen, wenn nicht auf das Anlagekonto? Was käme denn da noch in Frage?


    Gruß

    Lisa

    Hallo,


    EÜR, Ist-Versteuerer, SKR 03:


    Ich kaufe z. B. einen neuen Laptop (Bsp. 500 €). Beim Einkauf gebe ich die Eingangsrechnung (in der Lieferantenverwaltung ein) und wähle als Konto 480. Es wird folgende Buchung erzeugt:

    480 GWG / 70001 Kreditor

    Dann wird der Laptop vom Bankkonto bezahlt, über die Lieferantenveraltung wird folgende Buchung erzeugt:

    70001 Kreditor / 1200 Bank


    Alles gut, kein offener Posten. Rechnung bezahlt. Falls der Laptop 1100 € kosten würde:

    Eingangsrechnung: 300 Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung / 70001 Kreditor

    Bezahlung: 70001 Kreditor / 1200 Bank


    Dann lege ich das GWG oder das Anlagegut in der Anlagenverwaltung an. Dabei kann ich die Zugangsbuchung nicht automatisch erzeugen lassen, denn der Anlagenzugang ist ja bereits bei Eingabe der Lieferantenrechnung angelegt (entweder auf 480 oder auf 300, siehe oben).


    Dann lasse ich den Abschreibungsplan mit den automatischen Abschreibungen des aktuellen Jahres erzeugen.

    Beim Befüllen der Anlage EÜR werden die Abschreibungen korrekt eingefüllt, beim Schließen der Anlage EÜR erscheint jedoch für jedes Anlagegut eine Warnmeldung:



    Wenn man das Protokollfenster wegklicken will, wird nochmals gefragt:



    Jetzt endlich die Frage:


    Wie sollte ich den Anlagenzugang buchen, um diese nervigen Meldungen zu unterdrücken. Sollte man die Eingangsrechnung (Anlage BGA/Kreditor) schon anders buchen, und wie? und danach dann die Zugangsbuchung in der Anlagenverwaltung anlegen? Oder gänzlich anders vorgehen?


    Die Anlagebuchung in der Anlagenverwaltung auf "Historisch" anzuklicken, bringt leider auch keinen Effekt, die Fehlermeldungen resultieren trotzdem?

    Wie handhabt Ihr das?


    Edit: hat sich erledigt, habe es gefunden: https://www.taxpool.net/HTML/i…unktioneninderbuchung.htm




    Gruß

    Lisa

    Bei dem Link zu Frage 1 kommt ein Paragraf, wo die GmbH gar nicht aufgeführt ist. Ich vermute aber mal, die Antwort lautet „Ja, GmbH mit angeben“?

    Ich denke, der Gesetzestext ist eindeutig. Das Unternehmen/Betrieb Exemplum GmbH trägt als juristische Person die Firma: Exemplum GmbH.


    Quote

    (2) Wenn in einer offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft keine natürliche Person persönlich haftet, muß die Firma, auch wenn sie nach den §§ 21, 22, 24 oder nach anderen gesetzlichen Vorschriften fortgeführt wird, eine Bezeichnung enthalten, welche die Haftungsbeschränkung kennzeichnet.

    Diese Anforderung an die Firma ist mit dem Zusatz "GmbH" erfüllt. Die Firma des Unternehmens ist in aller Regel auch ihr Name.


    Was mir vor allem auffällt: Die GmbH ist eine eigenständige juristische Person, die mit der natürlichen Person des Geschäftsführers erst mal nichts zu tun hat. Der Geschäftsführer/natürliche Person ist bei der juristischen Person GmbH angestellt. Oft sind eben auch Eigentümer/Gesellschafter der GmbH und Geschäftsführer nicht identisch, sondern der Geschäftsführer hat gar keine Anteile an der GmbH.


    Bei Name des Unternehmens/Unternehmers kann also im Falle einer GmbH der Name des Geschäftsführers niemals stehen. Diese Sichtweise sollte man sich auch als Alleingesellschafter, der zugleich Geschäftsführer ist, verinnerlichen. Es handelt sich um zwei verschiedene Personen.


    SCNR,

    Lisa

    Scheint doch alles zu passen. Bei Dir steht:

    Quote

    Bearbeiten und Löschen im Journal nicht möglich.

    heißt: Die Buchung muss storniert werden.


    Der Hilfetext ist etwas betagt. Diese Einstellung (aus der Vergangenheit) git es nicht mehr, nachdem man einmal die Einstellung "Bearbeiten und Löschen im Journal nicht möglich" festgeschrieben hat, was jetzt die normale Voreinstellung ist.

    Also alles gut, mach ein Storno der Buchung, vorsichtshalber zuerst im Stapel, wenn es passt, ins Journal festschreiben.


    Gruß

    Lisa

    Mir wäre es am liebsten, wenn ich das frühere Verhalten vom Tatpool-Buchhalter (mit dem Verrechnungskonto Ist-Versteuerung und mit dem Feld "Leistung/Lieferung ausgeführt" unter "Kunden/Lieferanten"->"Rechnungen" ) wieder anwenden könnte.

    Ich kann das Verhalten mit Version 16.20 Taxpool Buchhalter EÜR portable, EÜR und Ist-Versteuerung nicht nachvollziehen.


    Wird der Schalter "Neuer Debitorenausgleich" deaktiviert (kann man in einer Testfirma ausprobieren), werden alle künftigen Debitorenbuchungen wie bisher so angelegt:


    Erstellen der Rechnung 31.12.2021:

    1) Debitor an Verrechnungskonto


    Ausgleich des offenen Postens bei Zahlung 11.1.2022:

    2) Bank an Umsatzerlöse

    3) Verrechnungskonto an Debitor


    Damit ist der Umsatz erst bei Zahlungsausgleich (also im neuen Jahr, ebenso die Umsatzsteuer). Beim Eingeben der Rechnung wird nur ein offener Posten erzeugt, noch kein Umsatz.


    Aktiviert man das Kästchen "Neuer Debitorenausgleich", werden künftige Debitorenbuchungen so angelegt:


    Erstellen der Rechnung 31.12.2021:

    1) Debitor an Verrechnungskonto


    Ausgleich des offenen Postens bei Zahlung 11.1.2022:

    2) Bank an Debitor

    3) Verrechnungskonto an Umsatzerlöse


    Sofern die Rechnung am 31.12.2021 erstellt wird, ist die Rechnung in der UStVA und EÜR 2021 nicht enthalten! Bei Ausgleich am 11.1.2022 kommt die Zahlung in beiden Fällen in die UStVA 1/22 und in die EÜR 2022.


    Kannst Du das mal in einer Testfirma ausprobieren, erstmal unabhängig von der ZM und dem Leistungsdatum, dass die Buchungen korrekt so erzeugt werden?

    Wenn es eine einfachere Lösung gibt, immer her damit ;)


    Ich möchte eine nach Datum (oder Belegnummer) sortierte Liste aller Ausgangsrechnungen für einen definierten Zeitraum (also etwa seit 1. Januar, für 1 Jahr etc.) erstellen, und zwar sowohl bezahlte als auch unbezahlte. Ich denke, man nannte das früher Rechnungsausgangsbuch. Mir würde schon etwa Folgendes reichen:


    Rg.-AusgangsdatumRg.-Nr.KundeBetrag brutto (od. netto)
    USt. (optional)
    02.01.20224001Max Müller
    287,47€19%
    04.01.20224002Lieschen Lehmann
    20,66€19%


    Bei den Offenen Posten habe ich jetzt eine solche Möglichkeit gefunden. Man kann dort auch die bezahlten mit anhaken und die Felder der Liste editieren. Jetzt habe ich versuchsweise mal alle gefundenen Einträge markiert, ehe ich auf Drucken gegangen bin. Das hat die Lösung gebracht. Jetzt habe ich eine schön sortierte Liste wie hier im Bsp. Das reicht mir schon aus, ist also geklärt. :)


    Hab herzlichen Dank für den Denkanstoß,


    noch einen schönen Pfingstmontag,

    Gruß

    Lisa

    Hallo,


    ich bearbeite zwei getrennte Firmen mit Taxpool. Die eine ist Kleinunternehmer (USt.).

    Wähle ich ich in dieser Firmendatei des Kleinunternehmers im Register Kunden-/Lieferanten Vorgaben unter Standarderlöskonto 8195 Erlöse als Kleinunternehmer aus, ist alles gut, solange ich in dieser Firmendatei arbeite.


    Aber: Öffne ich jetzt die andere Firmendatei des normalen umsatzsteuerpflichtigen Unternehmers, dann sehe ich im Register Kunden-/Lieferanten Vorgaben, dass dort das Standarderlöskonto ebenfalls geändert ist auf 8195. Dort ist aber definitiv 8400 die Vorgabe.


    Ich verstehe nicht, wie ich erreichen kann, dass diese Einstellung nur in der einzelnen Firmendatei gespeichert wird. In der Hilfe steht leider nichts dazu.

    Der Effekt ist reproduzierbar. Ändere ich in einer Testdatei dort die Einstellung und öffne danach eine andere Firmendatei, ist jeweils die Einstellung geändert.

    So ist das für mich völlig undurchsichtig und vor allem irritierend, weil man nicht ständig kontrollieren will, was dort eingetragen ist.


    Kann jemand den Effekt nachvollziehen?


    Was mache ich denn hier falsch?


    Gruß

    Lisa

    Hallo,


    ich möchte eine Rechnungsausgangsliste aller Rechnungen im aktuellen Jahr erstellen und gehe wie folgt vor:

    ich mache eine Erweiterte Suche mit dem Kriterium

    "Datenfelder abfragen": Der Belegkreis

    ist gleich "RA"

    Konten, die enthalten sein müssen: 1390

    Ich stelle sicher, dass bei Aktion "Buchungsliste drucken" ausgewählt ist, dann klicke ich auf Suchen.

    Soweit so gut, in der Buchungsmaske werden alle gefundenen Buchungen angezeigt. Ich lasse den Suchdialog offen und klicke in der Buchungsmaske auf das Datum und dann auf Sortieren, um eine Liste vom 1.1. bis zum aktuellen Zeitpunkt zu erhalten. Soweit so gut.

    Jetzt möchte ich diese Liste ausdrucken und klicke deshalb im Suchdialog neben "Buchungsliste drucken" auf den Button "Starten".

    Jetzt wird die Buchungsliste erstellt und angezeigt. Hier ist allerdings jetzt eine aus meiner Sicht völlige erratisch anmutende Liste zu sehen, die keineswegs nach Datum sortiert ist. Und hier habe ich jetzt auch keine Möglichkeit mehr zum Sortieren.


    Was mache ich denn hier falsch? Wie kann ich erreichen, dass die erzeugte Buchungsliste nach einem der Felder sortiert ist? Entweder nach dem Datum oder nach der Beleg-Nr.


    Wenn ich alternativ den Bericht Kontenbuch verwende, kann ich bspw. das Konto 1390 auswählen, erhalte ja aber hier die Soll- und die Habenbuchungen.

    Gibt es hier eine Möglichkeit, nur die Soll- oder nur die Haben-Buchungen eines Kontos sortiert zu erhalten?