Frage zu Einzelsicherungen löschen und Größe der Komplettsicherung

  • Hallo zusammen,


    Ich benutzt Taxpool EÜR jetzt 2 Jahre und ich habe zwei kleine Fragen zum Thema Datensicherung um sicherzugehen dass bei einem Schadenfall alles wiederherstellbar ist.


    1.) Was genau wird in den Einzelsicherungen gesichert und benötige ich diese wenn ich eine Komplettsicherung habe ? Ich verstehe das bisher so, dass dort nur die Buchungen gesichert werden und ich die Einzelsicherungen nicht benötige wenn ich eine Komplettsicherung habe, oder ?

    Ich habe im Ordner Taxpool/Firmen/Einzelsicherungen jede Menge Einzelsicherungen, die zum Teil schon 2 Jahre alt sind.

    Kann ich diese einfach löschen oder bauen die quasi aufeinander auf, sodass ich alle benötige ??


    2.) Ich mache zusätzlich immer nach der erledigten Monatsbuchhaltung eine komplette Sicherung die aber in einem anderen Ort (externe Festplatte) gespeichert wird. Dazu auch eine Frage. Gibt es ein technisches Problem wenn diese Komplettsicherungsdatei irgendwann zu groß wird ? Also meine Datei ist momentan so gut 1,8 GB groß. Wenn ich das Programm weiter nutze wird die vermutlich dann jedes Jahr um 1 GB wachsen. Gibt es irgendeine Obergrenze an dem die Datenwiderherstellung dann nicht mehr funktioniert ? Ich hatte das früher mal bei einem anderen Programm, dass es dort eine Obergrenze gibt, daher die Frage. (Technische Limitierungen im Sinne von die Festplatte ist voll ich brauch eine größere Festplatte meine ich jetzt damit ausdrücklich nicht ;) )


    Viele Grüße

    • Official Post

    Hallo Manuel,


    ich habe zwei kleine Fragen

    ich zähle sechs Fragen. ?(

    1. Was genau wird in den Einzelsicherungen gesichert?
    2. Benötige ich diese wenn ich eine Komplettsicherung habe?
    3. Ich verstehe das bisher so, dass dort nur die Buchungen gesichert werden und ich die Einzelsicherungen nicht benötige wenn ich eine Komplettsicherung habe, oder ?
    4. Ich habe im Ordner Taxpool/Firmen/Einzelsicherungen jede Menge Einzelsicherungen, die zum Teil schon 2 Jahre alt sind.Kann ich diese einfach löschen oder bauen die quasi aufeinander auf, sodass ich alle benötige?
    5. Gibt es ein technisches Problem wenn diese Komplettsicherungsdatei irgendwann zu groß wird?
      Du schreibst aber "Technische Limitierungen im Sinne von die Festplatte ist voll ... meine ich jetzt damit ausdrücklich nicht."
    6. Gibt es irgendeine Obergrenze an dem die Datenwiderherstellung dann nicht mehr funktioniert ?

    Was in welchen Sicherungen (Einzel-/Komplettsicherung) gespeichert wird erschließt sich wenn Du zuerst zur Komplettsicherung nachliest. Den Umfang, was alles darin (für alle Firmen!) gesichert wird kannst Du selbst festlegen.

    Die Komplettsicherung stellt die Grundlage einer vollständigen Sicherung und Archivierung dar und so nutzt Du sie ja auch monatlich.

    Weil sich daraus auch einzelne Firmen wiederherstellen lassen, sind Einzelsicherungen (welche immer nur eine Firma sichern) nur in bestimmten Situationen hilfreich, z. B. um für bestimmte Buchungsschritte eine (temporäre) Rücksicherungsmöglichkeit zu haben, falls dabei etwas falsch lief. War der jeweilige Buchungsschritt erfolgreich, ist die Einzelsicherung im Grunde entbehrlich, jedenfalls spätestens dann, wenn eine aktuelle Komplettsicherung erstellt wird.


    Weder Einzel- noch Komplettsicherungen bauen aufeinander auf. Bedeutet: Zur Wiederherstellung des Standes einer Einzelsicherung (für eine Firma) zu dem Zeitpunkt der Sicherung sind keine vorher gemachten Einzelsicherungen nötig. Gleiches gilt sinngemäß für Komplettsicherungen.


    Die Einzelsicherungen im o. g. Ordner stammen gewiss von der Einstellung zur Datensicherung unter

    Verwalten / Einstellungen dort im Reiter "Datensicherung". Diese Einstellungen betreffen


    a) Einzelsicherungen, die vom Programm nach entsprechenden Einstellungen automatisiert erfolgen. Dort kann auch festgelegt werden, wieviele Datensicherungen je Firma (also Einzelsicherungen) aufbewahrt werden. Damit kannst Du indirekt steuern, über welchen Zeitraum die Einzelsicherungen gespeichert bleiben.


    b) Komplettsicherungen, die in der untersten Zeile aktiviert werden können. Dabei kann festgelegt werden, in welchen Abständen (Tage) eine Komplettsicherung angestoßen werden soll. Der Button "Konfigurieren" ruft das bekannte Fenster zur Komplettsicherung auf.


    Ich mache zusätzlich immer nach der erledigten Monatsbuchhaltung eine komplette Sicherung die aber in einem anderen Ort (externe Festplatte) gespeichert wird.

    Sehr gut! So hast Du vollständige Daten im laufenden Betrieb des Taxpool-Rechners und eine Sicherung selbst wenn der Rechner oder gar seine Festplatte einen Defekt bekommt, aus der Du die Daten auf einem anderen Rechner nutzen kannst.


    Bei den Komplettsicherungen kann der Umfang auch "Sicherungen" beinhalten. Dies sind die Einzelsicherungen (siehe oben) zu allen Firmen, die zum Komplettsicherungszeitpunkt im Programm bestehen. Es hängt also auch von der Einstellung zur Anzahl der aufzubewahrenden Einzelsicherungen jeder Firma ab, wie viele dieser Einzelsicherungen in die Komplettsicherung übernommen werden und deren Größe steigern.


    Eine programmseitige Begrenzung der Sicherungsgrößen ist mir nicht bekannt, jedenfalls habe ich eine Reihe von Firmen seit Jahren unter Taxpool und keine Einschränkungen feststellen können.

    • Official Post

    @ ManuelK1986


    Die maximale Größe der Backup-Datei liegt bei 8192 TB.


    Zu den Einzelsicherungen: Du kannst auch vor dem Erstellen der Komplettsicherung mit dem Menüpunkt 'Datei,Systeminfo' die Anzahl der Einzelsicherungen auf z.B. 2 kürzen.


    Ältere Einzelsicherungen können jederzeit gelöscht werden, diese sind nur eine direkte Kopie einer Firmendatei (.dbb) und bauen nicht aufeinander auf.


    Ältere Komplettsicherungen können jederzeit gelöscht werden, sofern sich diese nur auf die gleichen Firmen, die mit der aktuellen Installation verwaltet werden, beziehen.


    Damit die Komplettsicherungen alle Firmen und die dazugehörigen Dokumente, etc. sichern kann, müssen sich alle alle Firmen im Datenordner befinden, wenn Du diese Fehlermeldung beim Start von Taxpool erhältst, ist dies nicht der Fall:

    Warnmeldung: "Buchhaltungsdokumente sollten sich ausschließlich im Ordner ... befinden."


    Komplettsicherungen können auch manuell erstellt werden, wenn Taxpool beendet wurde, der Vorteil ist ein Standard-Archiv-Format, die Wiederherstellung (Entpacken mit allen Unterverzeichnissen muss dann ebenfalls manuell erfolgen):


    Daten manuell sichern

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Antworten. Ja die Fragen hängen etwas zusammen, ggf. kommt man auch auf mehr Fragen dann ;)
    Wir nutzen das Programm nur für unsere eigene Firma. Es gibt also nur eine Firma/Mandanten.


    Okay also ich nehme für mich mit. Die alten Einzelsicherungen kann ich löschen, da diese nicht aufeinander aufbauen. Es reicht wenn ich immer die letzten quasi sichere und mit der Größe der Komplettsicherung (die ich ja dann nochmal zusätzlich extern sichere) werden wir wohl niemals Probleme (bei 8192 TB) bekommen ;)

    Ich würde gerne die Daten weiterhin mit der automatischen Komplettsicherung sichern, da fühle ich mich wohler, da das ganze auch bisher ohne Probleme funktioniert.

    Vielen Dank an euch beide !!

    • Official Post

    Ich würde gerne die Daten weiterhin mit der automatischen Komplettsicherung sichern

    Genau so geht es mir auch, zumal ich mehrere Firmen/Mandanten bearbeite. Die Komplettsicherung bleibt - wie oben schon geschrieben - die Grundlage einer vollständigen Sicherung, egal ob eine oder mehrere Firmen.


    modular

    Danke für die Ergänzungen.

    Der Punkt Daten manuell sichern scheint recht ähnlich zu einer Komplettsicherung mit aktiviertem

    Kästchen "zip-Datei erstellen (nur für Experten, manuelle Wiederherstellung)"


    In der Hilfe dazu heißt es


    zip-Datei erstellen: Anstelle der Sicherungsdatei im programmspezifischen Datenformat wird ein zip-Archiv erstellt. Der Inhalt kann einfach inklusive Unterverzeichnissen in einen neuen Datenordner entpackt werden.

    Diese Einstellung ist nur für Experten, die Rücksicherung muss derzeit bei zip-Dateien manuell erfolgen.


    Hinweis: Diese Funktion ersetzt die in früheren Versionen benutzte Ordner-Kopierroutine, da unerfahrene Computerbenutzer dabei vereinzelt Probleme mit der Rücksicherung hatten.

    Die Sicherungsdateien haben folgende Nomenklatur: Taxpool_dd.MM.YYYY_mm.hh.ss.Komplettsicherung


    "zip-Datei erstellen (nur für Experten..." packt bei mir eine andere Ordnerauswahl als unter Daten manuell sichern beschrieben, macht dies aber offenbar automatisch - was ich für einfacher halte als bestimmte Ordner vorher zu löschen (Unterordner ~temp des Datenordners) oder andere ggf. auszuschließen (Unterordner /bin bei portabler Version).


    Ließe sich Daten manuell sichern nicht ähnlich automatisieren?


    Der erste Satz im Hinweis "Diese Funktion ersetzt ..." direkt nach zip-Datei erstellen kann irritieren. Er bedeutet nicht, dass die Komplettsicherung durch zip-Datei erstellen entfallen wird. Von der früheren "Ordner-Kopierroutine" zur Sicherung weiß ein neuerer User vermutlich nichts. Der Satz könnte entfallen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!