Kontenbuch (Kasse) zwischenzeitlich im Minus

  • Hallo Taxpool,


    ich habe das Problem, dass das Kassenbuch (erstellt über "Kontenbuch" -> Bereich "Ausgabe ab Konto" Kasse & Bereich "Ausgabe bis Konto" Kasse) im Verlauf der Buchungen einen Minusbetrag aufweist, was ja gerade bei einem Kassenbuch absolut nicht vorkommen darf.


    Der Grund für diese Darstellung ist, dass zuerst alle Zahlungsausgänge (ZA) und dann alle Zahlungseingänge (ZE) eines Buchungstages aufgelistet werden.


    Beispiel:


    • Beginn-Saldo: 15,00EUR
    • Buchung ZA vom 01.02.2024 über 10,00EUR (neuer Saldo 5,00EUR)
    • Buchung ZE vom 01.02.2024 über 5,00EUR (neuer Saldo 10,00EUR)

    Bis hierher passt also alles und die vom Programm festgelegte Sortierung nach Belegkreis (erst ZA, dann ZE) hat keinen gravierenden Einfluss.


    Dann zahlt ein Kunde am 02.02.2024 30,00EUR in die Kasse ein und ich gebe DANACH, aber am selben Tag 20,00EUR aus der Kasse aus:

    • Buchung ZA vom 01.02.2024 über 20,00EUR (neuer Saldo -10,00EUR)
    • Buchung ZE vom 01.02.2024 über 30,00EUR (neuer Saldo 20,00EUR)

    Die Kasse war zu keinem Zeitpunkt im Minus (wie auch... :)), aber das Programm suggeriert durch die Sortierung genau dies für den 02.02.2024!


    Wie kann ich das abschalten?


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    • Official Post

    Zu Buchungen ist in der Buchhaltung ein Datum, nicht aber eine Uhrzeit aufzuzeichnen. Eine Sortierung der Buchungen nach Urzeit ist daher nicht vorgesehen, so dass negative Zwischensalden untertägig rein rechnerische Werte darstellen. Diese sind für die Kassenführung nicht erheblich, da schon aus den Belegnummern der Kasse oder den Aufzeichnungen bei der Kassenführung sich ergibt, dass die einzelnen Buchungen in anderer Folge getätigt wurden. Daher gibt es programmseitig keine andere Darstellung in der Buchhaltung von Taxpool, wie sie ein Programm (etwa einer PC-Kassenlösung) ggf. vorhalten müßte. (z. B. Journalstreifen einer Registrierkasse)


    Wollte man unbedingt eine chronologische Sortierung auch untertägig darstellen, könnte nach einem Export in eine Datei (z. B. nach Excel) die Tabelle neben dem "Belegdatum" auch nach "Beleg" erfolgen.


    Entscheidend für die ordnungsmäßige Kassenführung sind die Grundaufzeichnungen, für die es je nach Kassenart unterschiedliche Aufzeichnungsverpflichtungen gibt. Die Buchungen auf dem Kassenkonto stehen dabei an letzter Stelle und haben "nur" entsprechende Aussagekraft.

  • OK, danke - verstehe ich alles.


    Eine einfache Option in den Einstellungen unter "Kontenbuch" namens "Eingänge vor Ausgängen darstellen" o.ä. würde dennoch sicherlich Vorteile beim Lesen eines Kassenbuchs bringen, anstatt stumpf alphabetisch ZA vor ZE darzustellen.


    Dieses Phänomen ergibt sich ja immerhin auch in der Auflistung des Stapels/Journals, wo ebenfalls primär nach Belegdatum und sekundär stets alphabetisch nach Belegkreis sortiert wird (ZA vor ZE; Kasse vor RE; Anlage vor Kasse; etc.).


    Warum da überhaupt die sekundäre Sortierung nach Belegkreis stattfindet und nicht einfach die Reihenfolge der Erstellung verwendet wird, ist nicht ganz schlüssig.


    Wir werden aber damit weiterhin leben... immerhin ist es ja nicht verpflichtend, den Nutzern gut lesbare Daten zu liefern... ;)

    • Official Post

    Taxoloop hatte dazu bereits alles erwähnt.


    Die genannten Belegkreise sind mehr für OP gedacht, nicht für Kasse.

    Warum buchst Du nicht direkt an den Belegkreis 'Kasse'?

  • Was für die Darstellung aus einem Belegkreis (z. B. KA = Kasse) gelten kann, nämlich dass die Belegnummer der Chronologie der Geschäftsvorfälle folgt, fordert, dass die Geschäftsvorfälle zwingend ihrem Entstehen nach gebucht werden und so auch die Belegnummern verwendet werden. Bei einer Reihe von Kassenabrechnungen (Grundaufzeichnung des Kassenführers, bzw. des Kassensystems) ist dies aber vollkommen praxisfern.

    So wird die buchhalterische Erfassung von Kassenabrechnungen eines Tages i. d. R. nach Aufzeichungen erfolgen, die die Uhrzeit der einzelnen Geschäftsvorfälle unberücksichtigt lassen. Z. B. Kassenbericht wie er für typische "offene Ladenkasse" Verwendung findet.

    Hier werden die Buchungen der Ausgaben regelmäßig zuerst erfolgen und die Einnahmen als letztes.

    Würde Taxpool aus diesen Buchungen so tun als hätte die Reihenfolge der Buchungen etwas mit der Entstehungsreihenfolge der Geschäftsvorfälle zu tun, wäre das Ergebnis schlicht falsch. "Gut lesbar" würde zu falschen Schlüssen führen, mithin auf scheinbar korrekte Kassenführung deuten.

    Im Sinne einer korrekten Kassenführung tut Taxpool gut daran, dem User nicht vorgaukeln zu wollen, dass die Aufgaben der Kassenführung (nebst dortiger Grundaufzeichnungen der Geschäftsvorfälle) beim Buchen nachgeholt werden könnten. Auch die Sortierung nach Belegnummer ist nur ein indirektes Nachvollziehen chronologischer Folge der Buchungen. Für eine Erfassung der Uhrzeit zur direkten chronologischen Sortierung der Geschäftsvorfälle in einer Kasse müßte ein Kassenmodul programmiert werden, dass die Uhrzeit mitführt und weitere Aufzeichnungsverpflichtungen zu erfüllen hätte, da aus der Taxpool-Buchhaltung dann eine elektronische Kasse im Sinne der Kassensicherungsverordnung geworden ist.

    Die hinter jeder Buchung berechneten Salden können nur darstellen, was sie sind: Rechnerische Prüfwerte der Buchungen.

    Über die Funktion in Taxpool, sich für bestimmte Konten bei erreichen eines negativen Saldos warnen zu lassen, kann beim Buchen erkannt werden, wenn sich ein solcher Saldo ergibt. Über den tatsächlichen Verlauf des Kassenbestandes durch jeden einzelnen Geschäftsvorfall der Kasse kann daraus nicht gefolgert werden.


    Auch die Darstellung der Buchungen im Stapel/Journal ist nur mit Tagesdatum versehen und kennt keine Uhrzeit. Es ist also auch in diesen Ansichten nicht möglich eine Uhrzeitsortierung der Buchungen darzustellen, es sei denn mittelbar über die Belegnummern. Obendrein würde eine uhrzeitmäßige Sortierung dort lediglich die Chronologie der Buchungserfassung, nicht aber die der Geschäftsvorfälle aufzeigen. Die täglichen Kassenaufzeichnungen (ggf. jeder einzelne Geschäftsvorfall) werden aber in aller Regel nicht täglich im Buchhaltungsprogramm erfasst, so dass neben dem Erfassungsdatum lediglich ein Buchungsdatum (ohne Uhrzeit) erfasst wird.


    Bucht man aber in nur einem Belegkreis (KA) und bucht bei automatischer Belegnummernvergabe die Kasse in diesem entsprechend der Reihenfolge der Geschäftsvorfälle, dann sind auch die Buchungen (nach Datum und Belegnummer sortiert) in gleicher Folge wie die Geschäftsvorfälle.


    Schließlich noch dies. In vielen Fällen wo im Grunde Privateinnahmen/-ausgaben vorliegen wird dies über ein Konto "Kasse" gebucht, obwohl dies weder nötig, noch zweckdienlich ist. Gerade bei solchen "Kassen" die im Grunde keine sind sollte man sich nicht unnötig den strengen Anforderungen der Kassenaufzeichnungsverpflichtungen dadurch unterwerfen, dass man freiwillig eine Kasse in der Buchhaltung einrichtet.

    Beiträge stellen keine rechtliche Beratung dar, sie sind lediglich Meinungsäußerung des Verfassers. Das Urheberrecht für durch mich erstellte Inhalte in Themen und Beiträgen verbleibt, ungeachtet der eingeräumten Rechte an den Forenbetreiber, bei mir. Weitere Infos über mich.

  • Wir werden aber damit weiterhin leben... immerhin ist es ja nicht verpflichtend, den Nutzern gut lesbare Daten zu liefern... ;)

    Eine einfache Option in den Einstellungen unter "Kontenbuch" namens "Eingänge vor Ausgängen darstellen" o.ä. würde dennoch sicherlich Vorteile beim Lesen eines Kassenbuchs bringen, anstatt stumpf alphabetisch ZA vor ZE darzustellen.


    Modular hat genau die Lösung dafür doch genannt:

    Warum buchst Du nicht direkt an den Belegkreis 'Kasse'?

    Ein Belegkreis Kasse, der die Eingänge und Ausgänge enthält. Dann wird beim Ausdruck des Kontobuchs für das Konto Kasse die Nummerierung des eigenen Belegkreises verwendet, so wie es auch in einem "von Hand" erstellten Kassenbuch wäre, wo einfach nacheinander eingetragen wird.


    Gruß

    Lisa

  • Ihr habt Recht, ich werde da meine Gewohnheiten anpassen. Ich weiß auch gar nicht genau, warum ich bisher mit ZA und ZE gearbeitet habe - wahrscheinlich, um beim Lesen des Kassenbuchs noch intuitiver zwischen Einnahmen und Ausgaben unterscheiden zu können.

  • Taxoloop

    Closed the thread.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!