Vorlage für PDF-Rechnung

  • Hallo,

    derzeit versuche ich in einer Testfirma eine Vorlage für eine PDF-Rechnung zu bauen. Dazu folgende Fragen:

    1. Gibt es eine Möglichkeit, eine Vorlage für die PDF-Rechnung in einem Testmandanten zu erstellen und dann die Vorlage (wenn sie endlich richtig passt) in die richtige Firmendatei zu kopieren?
    2. Gibt es die Möglichkeit, die Artikel in diesem Zusammenhang in dem Testmandanten anzulegen und dann in die richtige Firmendatei zu kopieren?
    3. Falls nicht, gibt es eine Möglichkeit, eine Vorlage für die PDF-Rechnung in der "richtigen" Firmendatei zu erstellen, ohne immer tatsächlich eine Rechnung schreiben zu müssen? Also kommt man irgendwie in den Vorlageneditor der Rechnung, ohne tatsächlich eine Rechnung buchen zu müssen?
    4. Gibt es eine Übersicht/Zuordnung, wo im Programm Daten hinterlegt sind und wie deren Bezeichnung im Variableneditor ist?
    5. Gibt es für die Variablen eine If-Schleife, ob ein Feld einen bestimmten Inhalt enthält, also etwa:
    Code
    IF {Feld Anrede}="FIRMA" THEN {Feld Anrede} ELSE {Nichts} 


    Hintergrund: Ich tue mich sehr schwer, die Rechnungen in Taxpool zu erstellen und probiere schon seit Wochen herum, bis endlich alles an der richtigen Stelle steht und passend aussieht. Irgendwie ist das eine ziemliche Friemelei und noch lange kein Ende in Sicht. Wenn die Rechnung dann irgendwann endlich mal passt, muss das alles nochmals in der Firmendatei nachvollzogen werden?


    Gruß

    Lisa

    • Official Post

    2. Gibt es die Möglichkeit, die Artikel in diesem Zusammenhang in dem Testmandanten anzulegen und dann in die richtige Firmendatei zu kopieren?

    Siehe neue Menü-Punkte (neu seit Sept. 2023)

    Datei / Export / Artikel (um z. B. Artikeldaten aus Testmandanten exportieren)

    und

    Datei / Import / Artikel (um z. B. Artikeldaten in den "echten" Mandanten zu importieren)


    Info für modular. Diese Menüpunkte sind in der Foren-Struktur und der Onlinehilfe nicht aufgenommen. Evtl. folgt das noch.

    4. Gibt es eine Übersicht/Zuordnung, wo im Programm Daten hinterlegt sind und wie deren Bezeichnung im Variableneditor ist?

    Eine solche Auflistung ist mir nicht bekannt. Du kannst aber in jedem der möglichen Objekte eines Formulars die dort möglichen Variablen einsehen da es dort meiner Erinnerung nach Auswahlfelder für die Variablen gibt.

    Ich weiß, das ist eine ziemliche Fleißarbeit.


    5. Gibt es für die Variablen eine If-Schleife, ob ein Feld einen bestimmten Inhalt enthält, also etwa:

    IF {Feld Anrede}="FIRMA" THEN {Feld Anrede} ELSE {Nichts}

    Eine If/then/else Logik kenne ich so nicht für die Variablen. Allerdings sind die Ausdrucke über Bedingungen steuerbar:


    Für Dein Beispiel (Anrede) könnte es lauten:

    \$IF_EXISTS_ONE{\$NEWLINE \$RECHNUNG_ANREDE}

    Dabei wird eine neue Zeile und dort die Anrede nur ausgegeben, wenn die "Anrede" auch hinterlegt (nicht leer) ist.

    Zu den Bedingungen siehe auch hier.

    Zu den anderen Fragen muss ich im Moment passen. Es ist zu lange her, dass ich speziellere Vorlagen erstellt habe.

    • Official Post

    Nachtrag zu Frage 1

    Gibt es eine Möglichkeit, eine Vorlage für die PDF-Rechnung in einem Testmandanten zu erstellen und dann die Vorlage (wenn sie endlich richtig passt) in die richtige Firmendatei zu kopieren?

    Unter Extras / Datenbanken aus anderer Firma Importieren lässt sich die entsprechende Firma auswählen und z. B. nur deren "Rechnungs-Druckvorlagen" in die aktuelle Firma importieren.


    Damit hat sich auch Frage 3 erledigt. :)

  • Auch wenn die bisherigen Fragen bereits beantwortet sind, es werden sich sicher weitere stellen. Hier liefert diese Seite gute Dienste. Dort führen Eingaben wie etwa "Variablen" zu interessanten Fragen und Antworten rund um die Variablen in Taxpool. Ideal um sich in das Thema einzuarbeiten, wenn man nicht die ganze Buchhalter.pdf (Link zum Hinweis von Taxoloop) durcharbeiten will.


    Die Erstellung eines Formulars mit individuellen Anpassungen ist in vielen Faktura-Programmen nicht gerade leicht. Je mehr individualisiert werden soll (also mehr oder andere Funktionen als die schlichte Rechnung nach einfachem Standard erzeugt werden sollen) um so tiefergehend muss man sich in die Logik der Druckvorlage und dort verwendeter Objekte einarbeiten.

    Da die verfügbaren Variablen auch von der Art des Formulars abhängig sind (in Mahnungen gibt es z. B. andere und/oder zusätzliche (Mahn-)Variablen als in Rechnungen) habe ich mir für z. B. Rechnungsformulare ein Formular unter Verwendung möglichst aller angebotener Variablen erstellt um so einen Überblick zu erhalten welche Variablen in einer Rechnung möglich sind.


    In der Tat, das ist kein geringer Aufwand. Will man aber die Möglichkeiten ausloten, die über die Standard-Vorlagen hinausgehen kommt man kaum darum herum.

    Eigentlich bräuchte es für die Vorlagenerstellung ein eigenes Handbuch-Kapitel, in dem die bisher gewachsene Struktur der Hilfe zusammengefasst dargestellt wird. Wegen der ständigen Änderungen und Weiterentwicklungen dürfte dies aber ein gewaltiger und unendlicher Aufwand sein. Bislang finden sich einzelne Variablen an unterschiedlichen Stellen erwähnt.

    (Mahn-Variablen s. o.)


    Unter Vorlageneditor finden sich die grundlegenden Hinweise zum Arbeiten mit diesem und den Objekten. Dabei auch die in den Standard-Formularen zu Rechnungen/Aufträgen verwendeten Variablen.

    Weitere Variablen zu Rechnungen (für lisari interessant: Die Leitweg-ID für XRechnungen) sind unter Aufträge/Sammelrechnung zu finden.


    Darunter in PDF-Rechnungen erstellen geht es auch um diverse Darstellungsoptionen, z. B.:

    Artikel-Liste: Einstellungen zur Druckausgabe der Artikel-Auflistung.

    Linienbreite (mm): Die Linienbreite der Umrandung der Artikel-Liste.

    Zeilen farbig absetzen: Die Druckzeilen werden farbig voneinander abgesetzt.

    EAN-Code einfügen: Fügt zu der Artikelbezeichnung den EAN-Code ein. Daten werden durch einen Schrägstrich getrennt.

    Summenwerte vertikal abgrenzen: Fügt zwischen zusammengehörigen Summenzeilen der Artikel-Liste einen vertikalen Zwischenraum von x*Zeichenhöhe der aktuellen Schrift ein.

    Textabstand links, oben (mm): Der Abstand des Textes von der Tabelle.

    ...

    Auch Zugferd, XRechnung, Sprachauswahl (dort auch Änderung zur Variable \$AUFTRAG_VORGANG beachten, sowie die Hinweise unter Rechnungstexte (mehrsprachig) verwalten) und Overlay werden dort angesprochen.


    Ich hoffe so lassen sich die nötigen Infos zusammentragen, die für das jeweilige Projekt benötigt werden.

    Viel Erfolg!

    Beiträge stellen keine rechtliche Beratung dar, sie sind lediglich Meinungsäußerung des Verfassers. Das Urheberrecht für durch mich erstellte Inhalte in Themen und Beiträgen verbleibt, ungeachtet der eingeräumten Rechte an den Forenbetreiber, bei mir. Weitere Infos über mich.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!