Beispiel zur Kapitalkontenentwicklung: |
Top Previous Next |
Hinweis: Derzeit benutzt das Programm noch die Endnummernlogik 0-9 (nur 10 Gesellschafter möglich), da die KKE und der Saldenvortrag dazu derzeit noch nicht automatisiert berechnet werden. Wir ändern dies optional in kommenden Versionen.
Ein sehr einfaches Beispiel: GbR mit zwei Gesellschaftern, Beteiligungsschlüssel und Gewinnverteilungsschlüssel je 50%.
1) Gesellschafter konfigurieren (E-Bilanz, Register Stammdaten): Sofern der Bilanzgewinn mittels Buchung (eine manuelle Eingabe ist auch möglich) ausgewiesen werden soll, sollte zuerst das Kontenupdate für Personengesellschaften ausgeführt werden:
a) Erfassung aller Gesellschafter:
b) Mit dem Schalter Umbenennen rechts neben Kontenindex können gesellschafterbezogene Konten umbenannt werden.
Beispiel: Gründungsbuchungen:
Erlöse und Entnahmen:
2) KKE (gleichnamiger Schalter in E-Bilanz, Register Kontenzuweisung): Hinweis: Die Werte müssen derzeit noch manuell eingetragen werden: a) Ohne Bilanzausweis:
b) Mit Bilanzausweis: Bilanzausweis aktivieren (E-Bilanz, Register Stammdaten):
Es wird der Ergebnisanteil gebucht: Ergebnisanteil (SKR03/SKR04): Vollhafter: 969x / 969x Restanteil VH an 958x / 951x Anteil für VH variables Kapital Teilhafter: 979x / 979x Restanteil TH an 914x / 914x Variables Kapital – Anteil für TH
Im Beispiel SKR03, Vollhafter:
Hinweis: Ab der E-Bilanz-Taxonomie 6.3 (im Programm die E-Bilanz für das WJ 2020) wird bei der Steuerbilanz noch folgende Umbuchung nötig: Eigenkapital Entnahme (SKR03/SKR04): Vollhafter: 88x / 201x variables Kapital VH an 89x / 202x Gesellschafterdarlehen VH (FK) Teilhafter: 914x / 914x Variables Kapital TH an 92x / 207x Gesellschafterdarlehen TH (FK)
Im Beispiel SKR03, Vollhafter:
3) Vortrag im nächsten Jahr (derzeit ist noch keine Automatik im Programm dazu enthalten, es muss manuell umgebucht werden), z.B.:
Die rot markierten Buchungen löschen und manuell buchen:
|